Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text der Seite - 26 -

Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation im pädagogischen Alltag ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 21-31 26 Modell zum institutionellen Schutz von Kindern in Krippe und Kita Als eine Möglichkeit, Kinder vor Übergriffen oder pädagogische Fachkräfte vor einem mögli- chen Falschverdacht zu schützen sowie gleichzeitig übergeordnete Akteursgruppen in Verant- wortung zu nehmen und allen Beteiligten die notwendige Orientierung zu geben, wird eine über die Kita-Konzeption hinausgehende Implementierung eines institutionellen Schutzkon- zepts vorgeschlagen (siehe Abb. 1). Neben akteurübergreifenden, strukturellen Verankerungsmöglichkeiten für das Schutzkon- zept wie z. B. die Entwicklung eines bindenden Verhaltenskodex, die Etablierung eines Leitfa- dens zum Umgang mit Verdachtsfällen bei pädagogischen Fachkräften oder eine geklärte Ko- operation mit diesbezüglich erfahrenen Fachkräften sollten auch Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Kita-Leitungen und im Team angestoßen werden. Zentral hierbei sind der Auf- bau und die Vertiefung entsprechenden Fachwissens, welches bestenfalls zu einer partizipa- torischen Handlungspraxis auf der Ebene der Fachkräfte und Kinder führt. Abbildung 1: Modell für die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts in Krippe und Kita, aufgeschlüsselt nach Verankerungsbereichen und AkteurInnen. Für eine handlungskompetente Ausgestaltung des pädagogischen Alltags im Kita-Team, aber auch zwischen den Fachkräften und Kindern, scheint es sinnvoll, folgende Schwerpunkte zu erarbeiten, zu verschriftlichen und zu verinnerlichen: • machtreflektierte Verwendung von Sprache und Wortwahl im Alltag und bei Gesprächen mit Kindern (z. B. Hildebrandt et al., 2021; Machold & Carnin, 2018; Pölzl-Stefanec & Geiß- ler, 2018; Prengel, 2016; Walter-Laager et al., 2018) • adäquate Gestaltung von Nähe und Distanz, Angemessenheit von Körperkontakten, Beach- tung der Intimsphäre (z. B. Farrenberg, 2018; Maywald, 2017) • Anerkennung des kindlichen Rechts auf Schutz, Fürsorge, grenzachtende und gewaltfreie Erziehung und Beteiligung (z. B. UN-Kinderechtskonvention; Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland, § 1 SGB VIII)
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
109
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo