Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Seite - (000008) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000008) - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Bild der Seite - (000008) -

Bild der Seite - (000008) - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text der Seite - (000008) -

Vorwort Vorwort Sasha Neumann ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) III Dass die Grenzen des elementarpädagogischen Handlungsfeldes nicht einfach entlang der räumlichen Grenzen des Alltagsgeschehens in den Kindergärten und Kinderkrippen verlaufen, macht wiederum der Beitrag „Eltern als Expertinnen und Experten für die Entwicklung eines Literacy-Programmes zur Förderung der Buchkultur in Familien mit 4-jährigen Kindern“ (Marlene Obermayr) deutlich. Er befasst sich im Anschluss an die aktuelle Fachdiskussion zur Elternzusammenarbeit mit einem Projekt zur Literacy-Bildung und den Kooperationsmöglichkeiten zwischen Einrichtungen und Familien. Mit dem Beitrag „Wer studiert Elementarpädagogik in Österreich“ (Bernhard Koch) wird der Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes im engeren Sinne nochmals deutlicher überschritten. Er richtet seinen Blick auf eine im Entstehen begriffene akademische Infrastruktur für die elementarpädagogische Ausbildung und die Merkmale und Motive von Studierenden, die sie Anspruch nehmen, um daraus Konsequenzen für die weitere Professionalisierung des Bereichs abzuleiten. In der Gesamtschau repräsentieren die Beiträge gleichsam exemplarisch den state of the art eines Forschungsfeldes, dass sich in einer Art parallelen Bewegung gleichermaßen konsolidiert wie dynamisiert. Sie lassen damit deutlich werden, dass Konsolidierung und die zunehmende Ausdifferenzierung von Themen und gegenstandsbezogenen Fragestellungen einander nicht widersprechen müssen. Inwieweit sich dieser Eindruck auch in den kommenden Ausgaben dieser Zeitschrift bestätigt, darf mit Spannung erwartet werden. Sascha Neumann Luxemburg, November 2019 Prof. Dr. phil. Sascha Neumann ist Erziehungswissenschaftler und derzeit Inhaber des Lehrstuhls für „Early Childhood Education and Childhood Studies“ sowie Leiter des Bachelor-Studiengangs in Sozial- und Erziehungswissenschaften (BSSE) an der Universität Luxemburg. Im Frühjahr 2020 tritt er eine Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen an. Die elementarpädagogischen Forschungsschwerpunkte von Sascha Neumann sind Partizipation, Inklusion und Wohlbefinden von Kindern in Kindertageseinrichtungen, mehrsprachige Erziehung in den ersten Lebensjahren sowie die Ethnographie pädagogischer Alltagspraxis. Literaturverzeichnis Anders, Yvonne & Roßbach, Hans Günther (2013). Frühkindliche Bildungsforschung in Deutschland. In: Stamm, Margrit & Edelmann, Doris (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 183-195. Reyer, J. & Franke-Meyer, D. (2010). Vorschulreform und der wissenschaftliche Status der „Pädagogik der frühen Kindheit“ als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 56, 5, S. 725-743.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
77
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo