Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text der Seite - 21 -

Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2), S. 20-31 21 Rolle bei den Aktivitäten im Alltag spielt, aber auch digitale Spiele auf Computer, Konsolen oder Smartphone und das Internet verwendet werden: Je nach abgefragten Bereich geben zwischen 5 % und 12 % der Erziehungsberechtigten die Beschäftigung mit den jeweiligen Medien als regelmäßige Tätigkeit ihrer Kinder an (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2015, S. 7). Dabei fällt auf, dass, je älter die Kinder werden, die Nutzung der digitalen Medien zunimmt. Dass diese Zahlen im Steigen begriffen sind, zeigt die neueste Studie der bitkom (Berg, 2017): Bereits 64 % der 6- bis 7- Jährigen nutzen zumindest gelegentlich ein Tablet und 48 % in dieser Altersgruppe gehen auch online. Eine Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts zeigt jedoch auf, dass Kinder bereits ab dem Alter von zwei Jahren Tablets und/oder Smartphones nutzen (Kühn & Lampert, 2015). Von der entwicklungspsychologischen Seite her gewinnen ab dem Kindergartenalter Medien auch aus der gestalterisch-produktiven (nicht nur aus der rezipierenden) Perspektive an Bedeutung. Eigene Vorstellungen und Geschichten mittels (digitaler) Medien umzusetzen, führt auch zur Verfestigung und Weiterentwicklung kognitiver Fähigkeiten (Eggert & Wagner, 2016). Wie Eggert & Wagner weiter feststellen, steigt kurz vor Schuleintritt das Interesse der Kinder an (digitalen) Medien besonders an. Bei den Erziehungsberechtigten und den Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen gibt es bezüglich der Nutzung von digitalen Medien im Kleinkindalter unterschiedliche Positionen. Aufenanger (2014) zeigt beispielsweise auf, dass, obwohl beinahe 75 % der befragten Erziehungsberechtigten der Meinung sind, dass Kindern schon früh der Zugang zu digitalen Medien eröffnet werden soll, auch fast genauso viele der Meinung sind, dass digitale Medien einen negativen Einfluss auf ihre Kinder haben können. Wie Feil (2014) festhält, ist es im Sinne einer entwicklungskonformen und altersspezifischen Entwicklung von Medienkompetenz unerlässlich, dass Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sowie Erziehungsberechtigte selbst über Medienkompetenzen verfügen und in diesem Bereich zusammenarbeiten. Die Studie MoFam – Mobile Medien in der Familie (Wagner, Eggert & Schubert, 2016) zeigt, dass nur wenige der befragten Eltern mobilen Medien ablehnend gegenüberstehen, durchaus aber Befürchtungen bezüglich negativer Auswirkungen auf ihre Kinder haben. Häufig fehlt es aber an Wissen bezüglich mobiler Medien. Methodisches Design Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist das Erkennen von Bedeutung und Stellenwert digitaler Medien für 3- bis 6-Jährige im Kindergarten aus Sicht von Erziehungsberechtigten und Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen. Das Projekt wurde als Mixed Methods Design konzipiert und setzt sowohl quantitative als auch qualitative Methoden ein. Die hier präsentierten Erkenntnisse fokussieren sich auf Teilergebnisse aus den leitfadengestützten qualitativen Interviews mit insgesamt 28 Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
77
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo