Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text der Seite - 27 -

Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2), S. 20-31 27 Genannt wird in den Befragungen auch das Suchtpotenzial, welches durch eine zu starke Reizüberflutung aufgrund übermäßiger Beschäftigung mit digitalen Medien bei den Kindern entstehen könne. Die befragten Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen verweisen hier wiederum auf fehlende Grenzziehungen seitens der Eltern. „Ja, dass sie süchtig werden, vielleicht. Ja, wenn man keine Grenzen setzt“ (6). „Auch eine Reizüberflutung ist oft da und dann finde ich, dass das sehr nah zum Suchtpotential halt eben führen kann“ (23). Dass es in vielen Familien durchaus Regeln bezüglich der Medienverwendung gibt, zeigen beispielsweise die Ergebnisse der Oberösterreichischen Kinder- Medien-Studie: Sowohl beim Fernsehen als auch bei der Nutzung von Computern oder Tablets zum Spielen gibt es zeitliche Beschränkungen. Vor allem über Film- und Serieninhalte wird in den Familien gesprochen (Education Group, 2018). In diesem Zusammenhang wird auch kritisiert, dass die Beschäftigung mit digitalen Medien in den Familien oft einen Ersatz für unmittelbare Kommunikation und Interaktion zwischen Eltern und Kind(ern) darstellt. Eltern würden digitale Medien oft zum „Ruhighalten“ ihrer Kinder einsetzen, was aus Sicht der Befragten in der Folge auch zu Beziehungsstörungen führen könne: „Ja und Bindungsstörungen zwischen Eltern und Kind durch fehlende Interaktionen“ (23). Dieses „Alleinelassen“ der Kinder im Gebrauch digitaler Medien hätte u. a. auch zur Folge, dass Eltern letztlich auch die Übersicht und Kontrolle über deren Medienaktivitäten verlören und Regulierungsversuche zunehmend weniger Wirkung zeigen würden. Die Befragten sind sich dahingehend einig, dass eine kritische Nutzung der digitalen Medien von den Kindern erlernt werden müsse und dass derartige Prozesse eine entsprechende pädagogische Begleitung und Kontrolle benötigen, „aber man solle es im Rahmen halten“ und auch die Risiken im Blick haben: „Also davor habe ich irgendwie ein bisschen Angst bzw. dass sie einfach nicht auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden“ (26). Potentiale digitaler Medien Eine wichtige Frage im Leitfadeninterview widmete sich auch den Chancen und Potenzialen von digitalen Medien im Kindergarten. Die vorliegende Studie macht deutlich, dass Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen den Nutzen digitaler Medien im Kindergarten vor allem in der Verwendung als (methodisches) Werkzeug sehen. Wo sich die Arbeit im Kindergarten damit erleichtern lässt, werden digitale Medien eingesetzt bzw. digitale Geräte entsprechend genutzt: „Ich finde das immer so spannend, wenn die Kinder was fragen und wir haben jetzt gerade nicht ein Buch. Also das finde ich toll, dass ich sagen kann, ja, wir schauen im Internet nach, wir googeln das mal“ (9). Neben einer unkomplizierten Art der Informationsbeschaffung hilft die Nutzung digitaler Medien den Fachkräften vor allem bei der Alltagsorganisation des Kindergartens:
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
77
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo