Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text der Seite - 29 -

Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2), S. 20-31 29 Fazit Zusammenfassend wird in den Aussagen der Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen deutlich, dass der Begriff Medienbildung sehr stark anwendungsorientiert gesehen wird und vor allem mit der Verwendung von digitalen Medien zu tun hat. Im Blick auf mögliche Chancen und Gefahren einer Nutzung digitaler Medien steht im Kindergarten die Risikoperspektive im Vordergrund. Der Nutzen (und damit der Wert) einer Beschäftigung mit digitalen Medien im Kindergarten wird vor allem darin gesehen, inwieweit diese sich in die pädagogische Beziehung einfügen lässt. Eine eigenständige Beschäftigung des Kindes mit Tablet, Computer, Smartphone etc. wird nur dann als möglich gesehen, wenn eine Beaufsichtigung der Tätigkeit stattfindet. Wie in diesem Beitrag dargelegt, zeigt sich in den Äußerungen der Befragten zudem das Idealbild vom natürlich aufwachsenden Kind, welches Bewegung in der Natur, selbstbestimmtes und leistungsfreies Spiel und Interesse an den - analogen - Dingen des Alltags sucht und pflegt. Derartige Vorstellungen sind, so scheint es, mit digitalen Medien kaum assoziierbar zu sein. Hier betonen die befragten Pädagoginnen und Pädagogen Gefahren der Sucht, der Vereinsamung und der sozialen Verkümmerung und erweisen sich damit als tendenziell kulturpessimistisch eingestellt. Dies spiegelt die seit Jahren geführte Diskussion rund um Aussagen, dass Kinder durch die Beschäftigung mit digitalen Medien an Aufmerksamkeitsverlust oder erhöhter Gewaltbereitschaft leiden (Spitzer, 2014). Oft fehlt es in den Kindergärten allerdings auch an modernem Equipment, das sich gut in der pädagogischen Arbeit einsetzen lässt. Damit besteht auch für die Pädagoginnen und Pädagogen meist wenig Möglichkeit, digitale Medien in entsprechender Qualität und bereitgestelltem Umfang gemeinsam mit den Kindern zu nutzen. Literaturverzeichnis Aufenanger, Stefan (2014). Digitale Medien im Leben von Kindern und Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Verfügbar unter: https://www.erzieherin.de/files/forschung/fK_0614- Art_Aufenanger.pdf [16.05.2019]. Behr, Julia (2019). Ganz alltäglich – Medien gehören auch in die Kita. In: S. Fleischer, D. Hajok (Hrsg.), Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. (S. 138-145). Stuttgart: Kohlhammer. Behr, Julia (2017). Digitale Welt, schon in der Kita? Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=672:digitale-welt- schon-in-der-kita&catid=134/ [18.07.2019]. Berg, Achim (2017). Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/05-Mai/170512-Bitkom-PK-Kinder- und-Jugend-40-schmaleresFormat-FINAL.pdf [16.05.2019].
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
77
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo