Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020

Text der Seite - 5 -

Vorwort ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 5 5 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge Ausgabe 4 Durch den Ausbruch von COVID-19 sind im Laufe des Jahres 2020 viele gesellschaftliche und politische Herausforderungen verstärkt beleuchtet worden, beispielsweise die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienaufgaben oder die wichtige Funktion, die die Kindertagesbetreuung dabei einnimmt (Cohen, Oppermann & Anders, 2020). Familien und Kindertagesbetreuung waren besonders herausgefordert, die bestehenden Formen der Zusammenarbeit zu nutzen und weiterzuführen, um für die Kinder weiterhin gute Bedingungen zum Aufwachsen zu schaffen (Cohen, Oppermann & Anders, 2020; 5. Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina, 2020). Ob und welche mittel- und langfristigen Folgen sich daraus ableiten, wird die Forschung zukünftig verstärkt untersuchen müssen. Für den Moment kann die Krise jedoch auch als eine weitere gesellschaftliche Entwicklung gesehen werden, die (hoffentlich) dazu beiträgt, den Bereich der frühen Bildung auch zukünftig in Praxis und Forschung als wesentlichen Beitrag für soziale und ökonomische Teilhabe anzuerkennen und mit entsprechenden Ressourcen auszustatten. ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge leistet hierzu einen Beitrag, indem NachwuchswissenschaftlerInnen bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihrer wissenschaftlichen Laufbahn die Möglichkeit haben, ihre Forschungsergebnisse in einem qualitätsgesicherten Rahmen zu publizieren. Für die vorliegende 4. Ausgabe wurden zehn Beiträge eingereicht, was ein Zeichen für die Aktivität von NachwuchswissenschaftlerInnen, aber auch für den Bedarf an geeigneten Publikationsorganen sein kann. Im Rahmen des Double-Blind-Peer-Review-Verfahrens wurden zwei Beiträge für die Publikation angenommen. Die HerausgeberInnen sehen hierin einen deutlichen Hinweis auf die Qualität des Verfahrens. Es könnte zusätzlich auch ein Hinweis sein, dass einige NachwuchswissenschaftlerInnen noch weitere oder auch andere Unterstützungsmöglichkeiten bei ihren ersten wissenschaftlichen Publikationen benötigen, als sie aktuell erhalten. Unter anderem, um hierauf zu reagieren, bietet ElFo ab der 4. Ausgabe die Möglichkeit an, ausgezeichnete Masterarbeiten zu veröffentlichen. Die angenommenen Beiträge greifen dabei Fragen auf, die wie oben beschrieben schon vor COVID-19 von hoher Bedeutung waren und aktuell in ihrer Bedeutung nochmal gestärkt werden. Kira Ammann geht in ihrem Beitrag auf Kinderrechte im Fokus von Bildsamkeit ein und thematisiert das nicht immer konfliktfreie Verhältnis von Erziehung und Subjektivität von Kindern. Der Beitrag von Kathrin Hormann rekonstruiert die Deutungs-, Denk- und Handlungsmuster von Fachkräften im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten und nimmt die pädagogischen Fachkräfte in den Blick. Simone Dunekacke Berlin, Oktober 2020 Cohen, Franziska; Oppermann, Elisa; & Anders, Yvonne (2020). Wir bleiben in Kontakt: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, (5), S. 12-13. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Hrsg.) (2020). Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie. Abgerufen von https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/coronavirus-pandemie-in- deutschland-herausforderungen-und-interventionsmoeglichkeiten-2020/ Vorwort von Simone Dunekacke, Freie Universität Berlin Univ.-Prof.in Dr.in Simone Dunekacke ist Professorin am Arbeitsbereich Frühkindliche Bildungsforschung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungs- schwerpunkte sind die Kompetenzstruktur und -entwicklung frühpädagogischer Fachkräfte sowie die mathe- matische Bildung von Kindern im Vorschulalter. Aktuell leitet sie u. a. das Forschungsprojekt „FrühMaNawi“, in welchem die Auswirkung verschiedener fachspezifischer Lerngelegenheiten auf die professionelle Kompe- tenz angehender Erzieherinnen und Erzieher untersucht wird.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
31
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo