Seite - 8 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Bild der Seite - 8 -
Text der Seite - 8 -
Kinderrechte im Fokus der Bildsamkeit
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 6-13
8
wird die komplexe Herausforderung erörtert, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Bildsamkeit
angesprochen werden müssen, um Partnerinnen und Partner des Miteinanderumgehens werden zu
können. Vorstellungen von Erziehung als eine Technik oder ein Programm des Beibringens werden
wegen des fehlenden Kausalitätsnachweises zurückgewiesen. Stattdessen wird die Möglichkeit
erörtert, wie es gelingen kann, dass die Gesellschaft eine ausreichend große Zahl von
Heranwachsenden aufweist, die gelernt haben, was es heißt und wie es ist, ein Rechtssubjekt in einem
demokratischen Verständnis zu werden und zu sein, anstatt in den Reden von Erwachsenen nur als ein
solches bezeichnet zu werden. Inwiefern sich diese Annahmen auf den elementarpädagogischen
Bereich übertragen lassen und welche spezifischen Herausforderungen damit verbunden sein
könnten, wird im Folgenden zu zeigen sein. Für Bildung und Erziehung im elementarpädagogischen
Alter existieren eigene, umfassende pädagogische Ansätze wie z. B. die Montessori-, Waldorf- und
Reggiopädagogik (Graf, 2012). Was genau von wem unter Elementarpädagogik, Elementarerziehung,
frühkindlicher Bildung und Erziehung, frühkindlicher Pädagogik etc. verstanden wird, ist nicht
Gegenstand dieses Artikels. In Anlehnung an Kunert (2018, S. 382) wird damit die „Spanne zwischen
Geburt und Schuleintritt“ bezeichnet und bezieht sich auf familiäre und öffentliche Bestrebungen
ganzheitlicher Betreuung, Erziehung, Entwicklung und Förderung des Vorschulbereichs, „auf die
Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse“ (Schäfer, 2011, S. 62). Dass dabei moderne Erkenntnisse
über Entwicklung, Erziehung und Lernen von Kindern einfließen, wird als selbstverständlich
vorausgesetzt, hängt jedoch in bedeutendem Maße von der jeweiligen Sichtweise auf Kindheit, vom
Verständnis kindlicher Hilfsbedürftigkeit, den Rechten und Pflichten und der gesellschaftlichen
Stellung des Kindes ab (Kunert, 2018).
Bildsamkeit
Herbart eröffnet mit seinem 19-bändigen Werk einen grundlegenden, facettenreichen und
anspruchsvollen Zugang zum Verständnis von Pädagogik; seine Gedanken über Erziehung, Unterricht,
Didaktik und pädagogische Ethik sind bis heute fundamental (Coriand & Koerrenz, 2018). Als
fachspezifischer Zugriff – v. a. im Hinblick auf das Aufwachsen von Menschen – bietet sich Herbart
besonders an, weil er sich um eine Theorie bemühte, welche das Miteinander von Erzieherin bzw.
Erzieher und Edukandin bzw. Edukand thematisiert (Anhalt, 2003).
Der Begriff der Bildsamkeit bezeichnet die anthropologische Tatsache, dass der Mensch als
imperfektes, in Entwicklung begriffenes Wesen auf die Welt kommt. Um Kultur erlernen zu können
und weil Entwicklung oftmals nicht von selbst gelingt, ist er auf Erziehung angewiesen (Ammann,
2020). Nicht, weil der Mensch sich nicht auch ohne Erziehung entwickeln würde, „sondern weil es nicht
dem Zufall überlassen bleiben soll, ob er gedeihen werde“ (Herbart, 1806/1989, S. 441). Bildsamkeit
„als Betriebsprämisse“ (Tenorth, 2001, S. 200) ist damit jene Voraussetzung, die Pädagoginnen und
Pädagogen erfüllen müssen, damit Erziehung und Beschreibungen von Erziehung sinnvoll sind, und ist
das, „worauf die Erziehung beruhet“ (Herbart, 1832/1989, S. 230). Dabei ist der Mensch nicht nur
erziehungsbedürftig, sondern ebenso fähig, diese Unterstützung anzunehmen; er ist auf Erziehung
ansprechbar (Ammann, 2020) und steht ab dem Moment seiner Geburt in einer Geschichte der
Erziehung, in der er sich in der Auseinandersetzung mit seiner Erzieherin bzw. seinem Erzieher „die auf
jeder Altersstufe erworbenen Fähigkeiten des Weiterkommens“ (Herbart, 1831/1989, S. 342–343)
aneignet. Diese Fähigkeiten sind das Ergebnis vergangenen und die Ausgangslage zukünftigen
Miteinanderumgehens des erziehenden und des zu erziehenden Menschen (Anhalt, 2000).
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 31
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge