Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Text der Seite - 14 -

Kategorisierung der Dinge des pädagogischen Alltags. Interaktionsorientierte Benennung unbelebter Akteure ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (2), S. 7-17 14 darauf an. In diesem Moment steckt das Potential eines Kategorienwechsels. Die Fachkraft kann weiter verdeutlichen, dass beide Kannen ihr gehören und die Kinder nicht damit handeln dürfen, oder es eröffnen sich neue Möglichkeiten - dann nämlich, wenn entweder Fachkraft oder Kind vorschlagen, die alte Kanne in Spielhandlungen einzubinden. Wenn dies der Fall ist, kann die Fachkraft a) die Kanne den Kindern überlassen, die dann selbst Möglichkeiten finden, sie in ihr Spiel einzubinden - beispielsweise im Rollenspiel als Objekt zum Nachahmen von Alltagshandlungen - oder sie kann b) zur Nutzung der Kanne anleiten. Je nach Möglichkeiten des Raums könnte die Kanne so entweder Teil eines Experiments oder für Schüttübungen verwendet werden, sie könnte für Pflegehandlungen wie der Versorgung mit Wasser für die Kinder genutzt oder sie könnte durch die Fachkraft ins Rollenspiel eingebunden werden, wenn diese mit den Kindern eine Spielhandlung initiierte. Je nachdem wird die Kanne in diesem Moment beispielsweise zum Bildungsmaterial, Selbstbildungsmaterial oder zum fachkraftorientierten Pflegematerial. Es zeigt sich, dass die Kategorie, der ein Ding zugeordnet wird, sowohl von der Freigabe der Fachkraft als auch von der Inanspruchnahme der Kinder abhängt. Diese beiden Faktoren stehen in einem stetigen Wechselspiel und können in der Interaktion zwischen Fachkraft, Kind und Ding im Abstand weniger Sekunden wechseln. Die Dinge oszillieren gleichsam zwischen verschiedenen Kategorien und zeigen sich selten statisch, sofern sie in Handlungen eingebunden werden. Gleichzeitig sind Dinge, die von keiner Person beansprucht werden, nur durch ihre Materialität und ihren dadurch gegebenen Aufforderungscharakter hypothetisch einzuordnen, sind entsprechend „Aktanten“ (Gertenbach & Laux, 2019): Ein:e potentiell als Akteur:in auftretende Entität ohne klare Zuweisung. Welche Bedeutung sie tatsächlich für das Geschehen in der pädagogischen Einrichtung haben, zeigt sich erst durch die Handlung der lebendigen Akteur:innen. Diskussion und Fazit Die vorgestellte Kategorisierung reiht sich methodisch ein in eine Reihe von Forschungsvorhaben, die der Rolle der Dinge in der Interaktion nachspüren (u. a. Asbrand et al., 2013; Jung & Kaiser, 2018; Morrin, 2021; Neumann, 2013; Zils, 2018). Die Festlegung von Ding-Kategorien in dieser Form ist hingegen eine Neuerung: Denkt man sie von den Handlungsnetzwerken aus, können Benennungen nur Momentaufnahmen sein (Dimai, 2012, S. 47). Die Bedeutung der Dinge konstituiert sich weder durch die herstellerseitig vorgesehene Handhabung noch durch den Zweck, mit dem ein Material in das pädagogische Setting eingebracht wird. Sie entsteht in Interaktion mit dem Ding durch die Bedeutungszuweisung der Akteur:innen immer wieder neu, die auf die konkrete Materialität des Gegenstands vor ihrem spezifischen Erfahrungshintergrund antworten (Rabenstein, 2018). Gleichzeitig ist das Kategoriensystem eine Verkürzung, die der Praktikabilität dient. Das Netzwerk, in dem das
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
33
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo