Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021

Text der Seite - 20 -

Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-)Potenziale im Übergangsprozess von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 3 (2), S. 18-31 20 Dokumentationsinstrumente entwickelt werden. Gleichzeitig soll auch die zugrunde liegende Theorie beider Instrumente hinsichtlich naturwissenschaftlicher Begabung weiterentwickelt werden. Theoretische Grundlagen zum Modell naturwissenschaftlicher (Leistungs-) Potenziale Aufgrund fehlender differenzierter und inklusiver theoretischer Ansätze zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Begabung im Grundschulalter wurden theoretische und empirische Erkenntnisse aus der Erziehungswissenschaft und korrespondierenden Fachdidaktiken zur Modellherleitung herangezogen. Perspektiven der Grundschul-Mathematik- und Sachunterrichtsdidaktik und der naturwissenschaftlichen Didaktiken der weiterführenden Schulstufen stellen die Grundlage des erarbeiteten Modells zur Entwicklung und Beschreibung von (Leistungs-)Potenzialen bzw. Begabung im Vorschul- und Grundschulalter dar (Köster et al., im Druck). In diesem Modell wird die Annahme vertreten, dass sich (Leistungs-)Potenziale dynamisch, durch persönliche (intrapersonale Katalysatoren) und von umweltlichen (interpersonale Katalysatoren) Einflüssen geprägt, zu domänenspezifischen Begabungen entwickeln (Fischer, 2015; Fuchs, 2006; Käpnick, 2014). Käpnick (2014) verweist in Bezug auf die Entwicklung von (Leistungs-)Potenzialen hin zu Begabung auf den förderlichen, hemmenden sowie typprägenden Einfluss von intrapersonalen (kognitive und persönlichkeitsprägende Grundkompetenzen) und interpersonalen (Lerngelegenheiten und Förderung) Katalysatoren. Typprägend meint hier die Ausprägung von unterschiedlichen Begabungstypen, welche sich durch die Leistung in unterschiedlichen Subdomänen und auch durch unterschiedliche Denk- und Arbeitsstile ausweisen (Fuchs, 2006; Sjuts, 2017; Sumida, 2010). Der Einfluss von intra- und interpersonalen Katalysatoren wird in diesem Modell (S.5) nach Köster et al. (im Druck) dargestellt. Dieses Modell baut auf dem von Käpnick und Fuchs (2014) empirisch geprüften Modell zur mathematischen Begabung im Grundschulalter auf, in dem (überdurchschnittliche) Kompetenzen als (Begabungs-)Potenziale verstanden werden, die sich unter günstigen Bedingungen in Leistungen umsetzen lassen (Käpnick, 2014, S. 106). Dabei wird zwischen mathematisch relevanter Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften nach Käpnick (2014) werden auch für die Entwicklung naturwissenschaftlicher Begabungen als relevant erachtet und sind daher ebenfalls in das vorgestellte Modell eingebettet (Höner, 2015; Köster et al., im Druck). Benölken und Veber (2021) betonen im Rahmen ihrer Arbeiten zur Entwicklung von (Leistungs-)Potenzialen hin zu Begabungen zudem die Notwendigkeit einer „Potenzialfokussierung“ (ebd., S. 54). Sie heben die Problematik hervor, dass Potenziale nicht zwangsläufig in Leistung umgesetzt werden und dass diese sich nicht immer zu Begabungen entwickeln können. Erst eine Fokussierung dieser Potenziale unter Einfluss förderlicher inter- und intrapersonalen Katalysatoren kann in Leistung umgesetzt werden und sich im Laufe der
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
33
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo