Seite - 28 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
Die theoriegeleitete Erfassung früher naturwissenschaftlicher (Leistungs-)Potenziale im Übergangsprozess
von der Kita in die Grundschule aus Perspektive einer inklusiven Begabungsförderung
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 3 (2), S. 18-31
28
Fischer, Christian (2015). Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt. In C. Fischer (Hrsg.), (Keine) Angst
vor Inklusion: Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule. (S. 21-36).
Münster/New York: Waxmann Verlag.
Flick, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (5. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
Flick, Uwe (2019). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch
Methoden der empirischen Sozialforschung. (S. 473-488). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Abgerufen von https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_33/
Fränkel, Silvia & Kiso, Carolin J. (2021). Inklusive Begabungsförderung als blinder Fleck im
Fachunterricht? Eine Einführung in die Thematik. In C. J. Kiso & S. Fränkel (Hrsg.), Inklusive
Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele.
(S. 11-22). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fraundorfer, Andrea (2019). Begabung und ,Begabte': Unumstößliche Realität oder soziales Konstrukt?
In I. Schrittesser (Hrsg.), Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht
im Kontext von Diversität. (S. 29-42). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Fried, Lilian (2005). Wissen als wesentliche Konstituente der Lerndisposition junger Kinder. Expertise
im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. Abgerufen von
http://www.dji.de/bibs/320_5488_Fried. pdf/
Fthenakis, Wassilios E.; Wendell, Aastrid; Eitel, Andreas & Deutsche Telekom-Stiftung (Hrsg). (2009).
Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Handbuch. Natur-Wissen schaffen (Band 3). Troisdorf:
Bildungsverlag Eins.
Fuchs, Mandy (2006). Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Dritt-und Viertklässler beim
Problemlösen: empirische Untersuchungen zur Typisierung spezifischer
Problembearbeitungsstile. Münster: LIT Verlag.
Fuchs, Mandy (2018). Damit aus Übergängen Brücken und keine Bruchstellen werden - Entfaltung von
Potenzialen im Übergang von der Kita in die Grundschule. In Landesinstitut für Lehrerbildung
und Schulentwicklung (Vorsitz), Begabung macht bunt: Potenziale entdecken - Begabte fördern
- Schule entwickeln. Symposium im Rahmen der Tagung von Landesinstitut für Lehrerbildung
und Schulentwicklung, Hamburg.
Fuchs, Mandy (2019). Alle Kinder sind Matheforscher: Frühkindliche Begabungsförderung in
heterogenen Gruppen (2. Aufl.). Velber: Klett Kallmeyer.
Gelman, Rochel & Brenneman, Kimberly (2004). Science learning pathways for young children. Early
childhood research quarterly. 19 (1), 150-158.
Harrison, Cathie (2004). Giftedness in early childhood: The search for complexity and connection.
Roeper Review, 26 (2), 78-84.
Helfferich, Cornelia (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch
Methoden der empirischen Sozialforschung. (S. 559-574). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 3 / Heft 2 / 2021
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 33
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge