Seite - Einband hinten - in 1x1 der Politik - Österreich international - Die Bedeutung unseres Landes weltweit, Band 8
					zurück zum
					 Buch 1x1 der Politik - Österreich international - Die Bedeutung unseres Landes weltweit, Band 8"
				
				
						1x1 der Politik - Österreich international
							Die Bedeutung unseres Landes weltweit, Band 8
								
				- Titel
 - 1x1 der Politik - Österreich international
 - Untertitel
 - Die Bedeutung unseres Landes weltweit
 - Band
 - 8
 - Autor
 - Christoph Zotter
 - Herausgeber
 - Clemens Hüffel
 - Fritz Plasser
 - Dietmar Ecker
 - Verlag
 - Verlag Holzhausen
 - Datum
 - 2011
 - Sprache
 - deutsch
 - Abmessungen
 - 11.5 x 16.0 cm
 - Seiten
 - 114
 - Schlagwörter
 - Außenpolitik, Vertrag, Konflikte
 - Kategorie
 - Lehrbücher
 
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
 - VORWORT DER HERAUSGEBER 7
 - 1 GRUNDSTEIN DER ÖSTERREICHISCHEN AUSSENPOLITIK 8
 - 2 WER FÜR ÖSTERREICH SPRICHT 18
 - 2.1 Das Außenministerium 19
 -  3 WO ÖSTERREICH DABEI IST 30
			
				
- 3.1 Die wichtigsten Verträge und Organisationen 31
 - 3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen 32
 - 3.1.2 Die Vereinten Nationen 32
 - 3.1.3 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) 37
 - 3.1.4 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 38
 - 3.1.5 Genfer Konventionen 39
 - 3.1.6 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 40
 - 3.1.7 Europarat 40
 - 3.1.8 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 41
 - 3.1.9 Die Verträge der Europäischen Union und die EU 41
 - 3.1.10 Partnerschaft für den Frieden 42
 - 3.2 Auf neutralem Boden: Treffpunkt Österreich 42
 - 3.2.1 Was alles in Wien passiert 45
 - 3.2.2 Exkurs: Ein kleines Land mischt mit 45
 
 -  4 MIT EINER STIMME: AUSSENPOLITIK IN DER EU 46
			
				
- 4.1 Crashkurs EU 46
 - 4.1.1 Das Europäische Parlament 48
 - 4.1.2 Die Europäische Kommission 48
 - 4.1.3 Die beiden Räte 49
 - 4.1.4 Was das für die Außenpolitik heißt 49
 - 4.2 Auf dem Weg zum europäischen Außenminister 50
 - 4.3 Wie GASP und GSVP funktionieren 51
 - 4.3.1 Der Hohe Vertreter und der Präsident des Europäischen Rates 52
 - 4.3.2 Der Europäische Auswärtige Dienst 53
 - 4.3.3 Das Joint Situation Center 53
 - 4.3.4 Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik 54
 - 4.3.5 Die Petersberger Aufgaben 55
 - 4.3.6 European Union Battlegroups 55
 - 4.4 Die Österreicher und die europäische Außenpolitik 56
 - 4.4.1 Das Jahr 2000 58
 - 4.5 Wer kommt als Nächstes? 59
 - 4.5.1 Kroatien 60
 - 4.5.2 Türkei 60
 - 4.5.3 Island 61
 
 - 5 KONFLIKTE IM AUSLAND 61
 - 6 WIE DIE WELT ÖSTERREICH SIEHT 71
 - 6.1 Der Lebensstandard 73
 -  7 ENTWICKLUNGSPOLITIK 84
			
				
- Das Ziel des Jahrtausends 85
 - 7.1 Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit 86
 - 7.1.1 Exkurs: Die 0,7-Prozent-Grenze 88
 - 7.1.2 Austrian Development Agency 89
 - 7.1.3 Die europäische Entwicklungszusammenarbeit 89
 - 7.1.4 Nichtregierungsorganisationen 90
 - 7.2 Die Kernregionen 91
 - 7.2.1 Zentralamerika 91
 - 7.2.2 Afrika 92
 - 7.2.3 Himalaya/Hindukusch 92
 - 7.2.4 Süd-Ost-Europa 92
 - 7.2.5 Region Schwarzes Meer 92
 - 7.2.6 Palästinensische Autonomiegebiete 93
 - 7.3 Katastrophen- und Krisenhilfe 93
 - 7.3.1 Das Rote Kreuz 94
 
 - 8 VIER DINGE, DIE MAN NOCH WISSEN SOLLTE 95
 - ANHANG 103
 - Wie werde ich Diplomat? 103
 - Eurobarometerfragen zur Außenpolitik 104
 - Internetadressen 106
 - Literatur 104
 - Herausgeber/Autor 107