Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 9 -

9 zugeordnet sein. Deuten also die Buchstaben an den Achsen die positiven Richtungen an, so werden vermo¨gew= 1z die positiveu-Achse der positiven x-Achse, aber die negative v-Achse der positiven y-Achse entsprechen. Ist 0a0 = 1 undK der mit dieser La¨nge beschriebene Kreis, so ist z= a= e iϕ, und der entsprechende Punkta′=w= e−iϕ liegt daher auf einem KreiseK′ vom Radius 1, hat aber die negative Amplitude. Bewegt sich also a in der z-Ebene von a0 aus im positiven Drehungssinne, d. h. von der positiven x- Achsezurpositiveny-Achse,sowirdderentsprechendePunkta′ imnegativen Sinne den KreisK′ durchlaufen. Allen Punkten der z-Ebene, die ausserhalb des KreisesK liegen, entspre- chen Punkte derw-Ebene innerhalbK′, und umgekehrt: Punkten innerhalb K entsprechen Punkte ausserhalbK′. Denn ist z=%eiϕ, so istw= 1 % e−iϕ, und wenn %> 1, so ist 1%< 1, der Punktw liegt innerhalbK ′; ist %< 1, so ist 1%>1, der Punktw liegt ausserhalbK ′. Es wird also die ganze unendliche z-Ebene ausserhalb K auf die endliche Kreisfla¨che innerhalb K abgebildet und dem Punkte z=∞ entspricht der Punktw= 0. Jeder Richtung, in der z ins Unendliche wa¨chst, entspricht eine bestimmte Richtung, in derw sich der Null na¨hert, und je zwei Richtungen desw bilden denselben Winkel mit einander, wie die entsprechenden Richtungen von z. Hieraus ist ersichtlich, dass bei unserer Deutung der komplexen Gro¨sse z der Wert z =∞ ein einziger bestimmter Punkt ist, dessen Umgebung auf die Umgebung eines beliebigen Punktes in den kleinsten Theilen a¨hnlich abgebildet werden kann. Wir setzen zweitens w= α+βz γ+δz , woα,β,γ,δ reelle oder komplexe Konstanten bedeuten sollen. Wir untersu- chen vorerst, ob dwdz null oder unendlich werden kann. Es ist dw dz = βγ−αδ (γ+δz)2 , also kann dwdz = 0 werden fu¨r z =∞, d. h. die Umgebung des Punktes z =∞ ko¨nnte mo¨glicher Weise nicht in den kleinsten Theilen a¨hnlich auf die Umgebung des Punktesw= βδ , welcher z =∞ entspricht, abgebildet werden. Wir setzen z′ = 1z, dann wissen wir, dass die Umgebung von z =∞ isogonal auf die Umgebung von z′ = 0 abgebildet wird. Ko¨nnen wir nun
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen