Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 46 -

46 I. Doppeltperiodische Funktionen im Allgemeinen. Fig. 20. 3. Es ist also nur mo¨glich, dass Ω Ω′ = α+ iβ ist und β von Null verschieden, d. h. dass die Strecken 0Ω und 0Ω′, (Fig. 20), verschiedene Richtungen haben, es also stets mo¨glich ist ein Parallelogramm zu bilden, dessen SeitenΩ und Ω′ sind.DiesesParallelogrammheissePerioden- parallelogramm. Setzt man an das erste Periodenparallelo- gramm an jede Seite ein zweites, an diese erhal- tenen wieder andere, so erha¨lt man die ganze Ebene auf diese Art lu¨ckenlos mit solchen Par- allelogrammen u¨berdeckt. Ist v ein beliebiger Punkt der Ebene, so kann man v=mΩ+m′Ω′+ξΩ+ξ′Ω′ setzen, womundm′ ganze Zahlen bedeuten und 05 ξ51; 05 ξ′51 ist, da v notwendig in einem der konstruirten Parallelogramme liegt. Dann ist aber F(v) =f(mΩ+m′Ω′+ξΩ+ξ′Ω′) =F(ξΩ+ξ′Ω′) =F(u), wennu= ξΩ+ξ′Ω′ gesetzt wird. Der Punktu liegt aber zu Folge der Bedingung 05 ξ51; 05 ξ′51 in dem Periodenparallelogramm, welches an den Anfangspunkt angelegt ist, und man ersieht aus obiger Gleichung, dass die doppeltperiodische Funktion F(u) im ersten Periodenparallelogramm schon alle Werte annimmt, die sie u¨berhaupt annehmen kann. Es ist irrelevant, das Periodenparallelogramm geradlinig anzunehmen. Denken wir uns von 0 nach Ω und 0 nach Ω′ (Fig. 20) irgend eine sich nicht u¨berschneidende Kurve 0tΩ und 0sΩ′ gezogen, und die parallelen Sei- ten hinzuΩ′t′Ω+Ω′ undΩs′Ω+Ω′ konstruirt, so dass dieselben durch Verschiebung umΩ′ resp.Ω aus den ersteren hervorgehen, so wird ein sol- ches Parallelogramm ebenso dazu geeignet sein die ganze Ebene durch seine kongruenten Reproduktionen lu¨ckenlos zu u¨berdecken; und innerhalb eines derselben nimmt die doppeltperiodische Funktion F(u) alle ihre Werte be- reits an.
zurĂĽck zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
LehrbĂĽcher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen