Seite - 50 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50 II. Theorie der Thetafunktionen.
Wie man sich leicht u¨berzeugt, besitzt auch f(u) die beiden verlangten
Eigenschaften. Wir wollen die Bedingung fu¨r die Konvergenz der Reihe auf-
stellen.
Zu dem Zwecke betrachten wir zuerst die Halbreihe
∞∑
n=1 e(n 2ω′+2nu)piiω
und wenden das Kriterium (A) an, dass die Reihe
∞∑
n=1 vn
konvergirt, wenn
lim ∣∣∣∣vn+1vn ∣∣∣∣ n=∞ <1
ist. Nun ist
vn+1
vn = e[(2n+1)ω ′+2u]piiω .
Setzen wir ω′
ω =α+ iβ, u
ω = ξ+ iη,
so wissen wir, dass β nicht null sein darf, damit wir ω und ω′ zu Perioden
einer doppeltperiodischen Funktion wa¨hlen ko¨nnen. Es wird dann
vn+1
vn = e(2n+1)(α+iβ)pii+2(ξ+iη)pii
= e−(2n+1)βpi−2ηpi ·e[(2n+1)α+2ξ]pii,
daher ∣∣∣∣vn+1vn ∣∣∣∣= e−(2n+1)βpi−2ηpi.
Die notwendige und hinreichende Bedingung dafu¨r, dass
lim ∣∣∣∣vn+1vn ∣∣∣∣ n=∞ <1
ist, ist daher
β>0.
Istβ positiv, so wird
lim ∣∣∣∣vn+1vn ∣∣∣∣ n=∞ = 0
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher