Seite - 54 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
54 II. Theorie der Thetafunktionen.
denn a¨ndert man ε um 2 und schreibt n−1 an Stelle von n, wodurch die
ϑ(u,ε,ε′) nicht gea¨ndert wird, so ersieht man, dass die erste der Gleichungen
richtig ist. Um die zweite zu verificiren beachte man, dass jeder Exponent
von e in (1) um (2pi+ε)piiwa¨chst und dass
e(2n+ε)pii= (−1)ε
ist. Man kann also alle ϑ(u,ε,ε′) mit ganzzahligen Charakteristiken auf
die vier ϑ zuru¨ckfu¨hren mit den Charakteristiken (ε,ε′) = (0,0), (0,−1),
(1,0), (1,−1), welches genau unsere vier ϑ-Funktionen sind. Ersetzt man
inϑ(u,ε,ε′) dasudurch
u+κ′ω2 +κ ω′
2 ,
woκundκ′ ganzeZahlensein sollen, sowirdderExponentvone, abgesehen
vom Faktor piiω ,(
n+ ε2 )2 ω′+2 (
n+ ε2 )( u+κ′ω2 +κ ω′
2 +ε ′ω
2 )
= (
n+ ε+κ2 )2 ω′+2 (
n+ ε+κ2 )(
u+ ε ′+κ′
2 ω )
−κ24 ω′−κ (
u+ ε
′+κ′
2 ω )
.
Daher ist
ϑ ( u+κ′ω2 +κ ω′
2 ,ε,ε ′)
= +∞∑
−∞ e [
(n+ε+κ2 )
2 ω′+2(n+ε+κ2 ) (
u+ε
′+κ′
2 ω )]
pii
ω ·e−κ (
u+ε ′+κ′
2 ω+ κ
4ω ′ )
pii
ω ,
also
ϑ ( u+κ′ω2 +κ ω′
2 ,ε,ε ′)
=ϑ(u,ε+κ,ε′+κ′) ·e−κ (
u+ε ′+κ′
2 ω+ κ
4ω ′ )
pii
ω . (4)
Hieraus folgt fu¨rκ= 0,κ′= 2 resp.κ= 2,κ′= 0,
ϑ(u+ω ,ε,ε′) = (−1)εϑ(u,ε,ε′)
ϑ(u+ω′,ε,ε′) = (−1)ε′ϑ(u,ε,ε′) ·e−(2u+ω′)piiω , (II)
woraus man fu¨r die speziellen Werte der Charakteristiken die vier Paar De-
finitionsgleichungen (I) fu¨r die vierϑ-Funktionen erha¨lt.
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher