Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 66 -

66 III. Fundamentale Sa¨tze u¨ber doppeltperiodische Funktionen. 14. Fu¨r jede eindeutige doppeltperiodische Funktion ist die Summe der lo- garithmischen Residua null. Nach Satz 14 S. 37 ist∫ A F(u)du= 2pii n∑ ν=1 [ F(u) ] (u−αν)−1 = 2pii n∑ ν=1 Aν, wennF(αν) =∞ istund[F(u)](u−αν)−1 =Aν derKoeffizientvon(u−αν)−1 in der Entwicklung vonF(u) in der Umgebung vonαν, da wirA so wa¨hlen werden, dass der Punktu=∞ nicht innerhalb liegt. Wir nehmen alsA das Periodenparallelogramm (Fig. 22), und es ist∫ A F(u)du= ∫ Ω 0 F(u)du+ ∫ Ω+Ω′ Ω F(u)du+ ∫ Ω′ Ω+Ω′ F(u)du+ ∫ 0 Ω′ F(u)du= 0, daF(u+Ω) =F(u) undF(u+Ω′) =F(u) ist. Mithin ist n∑ 1 Aν= 0. Wa¨re nun jedesAν= 0, so ko¨nnteF(u) nur so unendlich werden, dass jede Unendlichkeitsstelle eine mehrfache wird. WirdF(u) innerhalb des Periodenparallelogramms nicht unendlich gross, so kannF(u) fu¨r keinen Wert innerhalb des Periodenparallelogramms auch verschwinden, d. h. F(u) wird u¨berhaupt fu¨r keinen endlichen Wert von u unendlichgrossodernull.DaalsoF(u) [ ebenso 1 F(u) ] alseindeutigeFunktion von u fu¨r keinen endlichen noch so grossen Wert von u unendlich werden kann, sondern stets dieselben endlichen Werte annehmen muss, die es im ersten Parallelogramme hatte, so muss F(u) von u unabha¨ngig, d. h. eine Konstante sein.∗) Daher: Jede doppeltperiodische eindeutige Funktion, welche innerhalb eines Pe- riodenparallelogrammes nicht unendlich wird, ist eine Konstante. Eindeutige doppeltperiodische Funktionen, welche nur fu¨r einen Wert von u innerhalb des Periodenparallelogrammes einfach unendlich werden, existiren nicht. ∗) Denn da F(u) fu¨r alle endlichen u endlich bleibt und eindeutig ist, so gilt um den Punkt adie Entwicklung F(u) =A+A1(u−a)+A2(u−a)2+A3(u−a)3+ · ·· fu¨r alle endlichen noch so grossen u. Wenn aber u u¨ber alle Grenzen wa¨chst, so wird die Reihe rechts auch u¨ber alle Grenzen wachsen mu¨ssen, d. h. F(u) selbst ins Unendliche wachsen mu¨ssen, wenn nichtA1= 0,A2= 0. .. , alsoF(u) =A eine Konstante ist.
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen