Seite - 69 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
69
ist.Also folgt,wennwirAalsdasPeriodenparallelogramm(Fig. 22)nehmen:
J= ∫
A ud log(F(u)−A) = 2pii [ n∑
ν=1 uν− n∑
ν=1 αν ]
.
Andrerseits ko¨nnen wir J direkt berechnen. Es ist
J= ∫ Ω
0 ud log(F(u)−A)+
∫ Ω+Ω′
Ω ud log(F(u)−A)+
∫ Ω
Ω+Ω′ ud log(F(u)−A)
+ ∫ 0
Ω′ ud log(F(u)−A);
ersetzt man im zweiten Integralu durchu+Ω, im dritten durchu+Ω′, so
wird
J= ∫ Ω
0 ud log(F(u)−A)+ ∫ Ω′
0 (u+Ω′)d log(F(u)−A)
+ ∫ 0
Ω (u+Ω′)d log(F(u)−A)+ ∫ 0
Ω′ ud log(F(u)−A)
und wenn man die sich aufhebenden Integrale fortla¨sst
J=Ω ∫ Ω′
0 d log(F(u)−A)−Ω′ ∫ Ω
0 d log(F(u)−A).
Setzt man nun
F(u)−A= ez,
wo z die neue Integrationsvariable sein soll, so wird
F(0) −A= ez0
F(Ω′)−A= ez0+2κ′pii
F(Ω) −A= ez0+2κpii,
woκ undκ′ ganze Zahlen sein mu¨ssen, da
F(0) =F(Ω′) =F(Ω)
ist. Dann wird
J=Ω ∫ z0+2κ′pii
z0 dz−Ω′ ∫ z0+2κpii
z0 dz,
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher