Seite - 95 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
95
andrerseits aber
∆ (ω
2 )
= ϑ0
ϑ3 ϑ3 (ω
2 )
ϑ0 (ω
2 )=(ϑ0
ϑ3 )2
nach den Formeln auf S. 76, also ist nach (11) auch
κ′= √
1−κ2
oder
κ2 +κ′2 = 1, (13)
woraus nach (11) folgt:
ϑ42 +ϑ
4
0 =Ï‘
4
3. (13a)
Durch die eingefu¨hrten Gro¨ssen ko¨nnen die Definitionsgleichungen (2)
auch geschrieben werden:
s(u) = 1√
κ ϑ1(u)
ϑ0(u) , c(u) = √
κ′√
κ ϑ2(u)
ϑ0(u) , ∆(u) = √
κ′ϑ3(u)
ϑ0(u) . (2a)
25. Von Wichtigkeit fu¨r die Rechnungen mit den elliptischen Funktionen
sind die Formeln fu¨r die A¨nderung derselben bei Zugabe von ω2 resp. ω′
2 zum
Argument der Funktion. Wir wollen dieselben daher ableiten.
Wir haben hierzu immer nur die Formeln auf p. 60 und 61 wiederholt zu
benutzen. Es ist
s (
u+ ω2 )
= ϑ3
ϑ2 ϑ1 (
u+ ω2 )
ϑ0 (
u+ ω2 )= ϑ3
ϑ2 ϑ2(u)
ϑ3(u) = c(u)
∆(u) .
c (
u+ ω2 )
= ϑ0
ϑ2 ϑ2 (
u+ ω2 )
ϑ0 (
u+ ω2 )=−ϑ0
ϑ2 ϑ1(u)
ϑ3(u) =−κ′ s(u)
∆(u)
∆ (
u+ ω2 )
= ϑ0
ϑ3 ϑ3 (
u+ ω2 )
ϑ0 (
u+ ω2 )= ϑ0
ϑ3 ϑ0(u)
ϑ3(u) = κ′
∆(u) ;
s (
u+ ω ′
2 )
= ϑ3
ϑ2 ϑ1 (
u+ ω ′
2 )
ϑ0 (
u+ ω ′
2 )= ϑ3
ϑ2 ϑ0(u)
ϑ1(u) = 1
κs(u)
c (
u+ ω ′
2 )
= ϑ0
ϑ2 ϑ2 (
u+ ω ′
2 )
ϑ0 (
u+ ω ′
2 )= 1
i ϑ0
ϑ2 ϑ3(u)
ϑ1(u) = 1
i ∆(u)
κs(u)
∆ (
u+ ω ′
2 )
= ϑ0
ϑ3 ϑ3 (
u+ ω ′
2 )
ϑ0 (
u+ ω ′
2 )= 1
i ϑ0
ϑ3 ϑ2(u)
ϑ1(u) = 1
i c(u)
s(u) ;
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher