Seite - 118 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
118 VI. Additionstheoreme der Thetafunktionen.
Welches Vorzeichen zu nehmen ist, entscheidet man leicht, da aus der
Gleichung (f) fu¨r
u= 0, v= 0, w= 0, t= 0
folgt
cϑ43 =ϑ
4
3 +Ï‘ 4
0 +Ï‘
4
2,
und nach den Gleichungen auf S. 59
c [
1+2 ∞∑
1 qn 2 ]4
= [
1+2 ∞∑
1 qn 2 ]4
+ [
1+2 ∞∑
1 (−1)nqn2 ]4
+16q [∞∑
1 qn(n−1) ]4
fu¨r q= 0, c= +2 folgt.
Wir erhalten daher als Schlussgleichung
2ϑ(2u′,η,η′)ϑ(2v′,η+%,η′+%′)ϑ(2w′,η+σ,η′+σ′)
×ϑ(2t′,η−%−σ,η′−%′−σ′)
= ∑
ε,ε′ (−1)ε′η+εη′ϑ(2u,ε,ε′)ϑ(2v,ε+%,ε′+%′)
×ϑ(2w,ε+σ,ε′+σ′),ϑ(2t,ε−%−σ,ε′−%′−σ′), (25)
wobei zwischen den Argumenten die Relationen stattfinden:
u+v+w+ t= 2u′
u+v−w− t= 2v′
u−v+w− t= 2w′
u−v−w+ t= 2t′ · ·· u′+v′+w′+ t′= 2u
u′+v′+w′− t′= 2v
u′−v′+w′− t′= 2w
u′−v′−w′+ t′= 2t. (24)
Die Formel (25) entha¨lt 20 von einander wesentlich verschiedene ϑ-
Relationen. Man kann linker Hand drei der Ï‘ beliebig annehmen, dann ist
die vierte bestimmt, da ηη′, %%′, σσ′ durch diese Annahme bestimmt sind.
Wa¨hlt man alle drei ϑmit denselben Charakteristiken , so hat die vierte ϑ
auch dieselbe Charakteristik. Denn ist
η= η+ %+ 2ν= η+ σ+ 2µ
η′=η′+%′+2ν′=η′+σ′+2µ′
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher