Seite - 120 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
120 VI. Additionstheoreme der Thetafunktionen.
Diese Gleichungen (26) sind dieselben, wie die Gleichungen (24), wenn man
u, v,w, t durchÎ 3,Î 2,Î 1,Î 0 ersetzt, und aus ihnen folgt auch in genau
derselben Weise die Auflo¨sung nach denΠx, na¨mlich
2Î 3 =Î â˛
3 +Î â˛
2 +Î â˛
1 +Î â˛
0
2Î 2 =Î â˛
3 +Î â˛
2âÎ â˛1âÎ â˛0
2Î 1 =Î â˛
3âÎ â˛2 +Î â˛1âÎ â˛0
2Î 0 =Î â˛
3âÎ â˛2âÎ â˛1 +Î â˛0. (26)
Jede Relation, die sich zwischen den Gro¨ssen u, v,w, t; uâ˛, vâ˛,wâ˛, tⲠals
Folge der Gleichungen (24) ergiebt, besteht auch notwendig zwischen den
Ď-Produkten, und umgekehrt.
Setzt man
P3 =Ď3(2u)Ď2(2v)Ď0(2w)Ď1(2t)
P2 =Ď2(2u)Ď3(2v)Ď1(2w)Ď0(2t)
P1 =Ď1(2u)Ď0(2v)Ď2(2w)Ď3(2t)
P0 =Ď0(2u)Ď1(2v)Ď3(2w)Ď2(2t), (27a)
so ergiebt die Gleichung (25)
2Ď1(2u â˛)Ď0(2vâ˛)Ď2(2wâ˛)Ď3(2tâ˛) =P1 +P2 +P3 +P0
2Ď2(2u â˛)Ď3(2vâ˛)Ď1(2wâ˛)Ď0(2tâ˛) =P1 +P2âP3âP0
2Ď3(2u â˛)Ď2(2vâ˛)Ď0(2wâ˛)Ď1(2tâ˛) =P1âP2 +P3âP0
2Ď0(2u â˛)Ď1(2vâ˛)Ď3(2wâ˛)Ď2(2tâ˛) =P1âP2âP3 +P0
fu¨r Ρ= 1,Ρâ˛=â1;%= 0,%â˛=â1;Ď= 1,Ďâ˛= 0;
â Ρ= 0,Ρâ˛=â1;%= 0,%â˛=â1;Ď= 1,Ďâ˛= 0;
â Ρ= 0,Ρâ˛= 0; %= 0,%â˛=â1;Ď= 1,Ďâ˛= 0;
â Ρ= 1,Ρâ˛= 0; %= 0,%â˛=â1;Ď= 1,Ďâ˛= 0. (27)
Durch Auflo¨sung dieser erha¨lt man, wennPâ˛Îş ausPÎş hervorgeht, durch
Vertauschung deru, v,w, tmituâ˛, vâ˛,wâ˛, tâ˛:
2P1 =P â˛
1 +P â˛
2 +P â˛
3 +P â˛
0
2P2 =P â˛
1 +P â˛
2âPâ˛3âPâ˛0
2P3 =P â˛
1âPâ˛2 +Pâ˛3âPâ˛0
2P0 =P â˛
1âPâ˛2âPâ˛3 +Pâ˛0. (27)
Diese Gleichungen gehen u¨ber in die Gleichung (24), wenn man
P1,P2,P3,P0;P â˛
1,P â˛
2,P â˛
3,P â˛
0
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- SchlagwĂśrter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- LehrbĂźcher