Seite - 122 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
122 VI. Additionstheoreme der Thetafunktionen.
u2 +v2 +w2 + t2 =u′2 +v′2 +w′2 + t′2
2(uv+wt) =u′2 +v′2−w′2− t′2
2(uw+vt) =u′2−v′2 +w′2− t′2
2(ut+vw) =u′2−v′2−w′2 + t′2.
Aus diesen ergeben sich die reciproken durch Vertauschung von u, v,w,
tmitu′, v′,w′, t′.
31. Aus den eben abgeleiteten Formeln fu¨r die ϑ-Funktionen ergehen sich
die Additionsformeln fu¨r die elliptischen Funktionen su, cu,∆u.
Setzt man beispielsweise in den Formeln (27)
u=v,w= t,
wodurch
u′=u+w,v′=u−w,w′= 0,t′= 0
wird, so giebt die erste Gleichung, wenn 12u, 1
2w an Stelle von u und w
geschrieben wird,
ϑ2ϑ3ϑ1(u+w)ϑ0(u−w)
=ϑ1uϑ0uϑ2wϑ3w+ϑ2uϑ3uϑ1wϑ0w. (31)
Macht man dieselbe Substitution in den Gleichungen (26), so folgt, da
Π′1 = 0
wird, also
Π0−Π1 =Π3−Π2
ist,
Π′0 =Π3−Π2 =Π0−Π1,
oder:
ϑ20ϑ0(u+w)ϑ0(u−w) =ϑ20uϑ20w−ϑ21uϑ21w. (32)
Dividirt man beide Gleichungen durch einander, so folgt:
ϑ2ϑ3
ϑ20 ϑ1(u+w)
ϑ0(u+w) = ϑ1uϑ0uϑ2wϑ3w+ϑ2uϑ3uϑ1wϑ0w
ϑ20uϑ
2
0w−ϑ21uϑ21w
ϑ3
ϑ2 ϑ1(u+w)
ϑ0(u+w) = ϑ3
ϑ2 ϑ1u
ϑ0u ϑ0
ϑ2 ϑ2w
ϑ0w ϑ0
ϑ3 ϑ0w
ϑ0w + ϑ0ϑ2 ϑ2u
ϑ0u ϑ0
ϑ3 ϑ3u
ϑ0u ϑ3
ϑ2 ϑ1w
ϑ0w
1− ϑ 4
2
ϑ43 ϑ23
ϑ22 ϑ21u
ϑ20u ϑ23
ϑ22 ϑ21w
ϑ20w ,
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Titel
- Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
- Autor
- Karl Bobek
- Verlag
- Druck und Verlag von B. G. Teubner
- Ort
- Leipzig
- Datum
- 1984
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
- Kategorie
- Lehrbücher