Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Else Feldmann: Schreiben vom Rand - Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Else Feldmann: Schreiben vom Rand - Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Else Feldmann: Schreiben vom Rand - Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit

Text der Seite - 28 -

28 SchreibenzwischenAufbruchundUntergang gegenläufigeTendenzderstarkpositivenÜberzeichnungderHeldinnen,wie dasGürtlerundBortenschlager fürdasGenredesweiblichenEntwicklungsro- manskritischanmerken. Autorinnenschreibengegendie tradierteErwartungshaltunganLiteratur vonFrauenan,beziehenmitfiktionalen– in teils traditionellem, teils innovati- vemErzählstil gehaltenen–Textensowie journalistischenundpublizistischen TextenPositionimliterarischenDiskursvonModernisierungundDemokra- tisierungderLiteraturundbeteiligensichanliteraturtheoretischenDebatten überdieMöglichkeitderWirksamkeitvonLiteratur inderGesellschaftsowie überdasVerhältnisvonLiteraturundGesellschaft. LiterarischeFormen Wasdie literarischeFormbetrifft,werdensämtlicheGattungenwieLyrik,Ro- man,DramasowieReportage,DrehbuchundEssaybedient. Mittels fragmentarischen Erzählens, sozialkritischer Reportagen, ge- sellschaftskritischer Erzählungen und Romane begegnen sie Krisen und Umbrüchen in derGesellschaft,wobei versuchtwird, das reale, alltägliche Lebenmöglichstauthentischdarzustellen.SowerdenanhandvonAlltagspro- blemendie Symptome vonZerfall undAuflösung gesellschaftlich- sozialer Strukturenaufgezeigt,die inFeuilletons,EssaysoderKommentarenkritisch reflektiertwerden.57 SozialkritischeErzählungen,ReportagenundRomane, die sichmit Leben und Schicksal der Arbeiterschaft oder dem von sozial Ausgegrenztenauseinandersetzenfindensich–wieauchbeiElseFeldmann– ingroßerZahl. IndemAutorinnen sich der Reportage, dem fragmentarischen und pan- oramatischenErzählenzuwenden,partizipierensieauchaneinerästhetisch avanciertenLiteraturform,gehenallerdingsauchKompromisseein,wennsie z.  B.dieIch-FormwählenoderabereineErzählerinalsIdentifikationsfigurein- führen;wiez.  B.LilliKörber,die inEineFrauerlebtdenrotenAlltag (1932)den subjektivenStandpunktmitdemobjektivenderReportageverbindet.Ähnlich verfährtElseFeldmann,die,wie imKapitelüber ihre journalistischenArbeiten nochzuzeigenseinwird,objektiveundsubjektiveBerichterstattung in ihren Sozialreportagen ineinanderfließen lässt. FastgleichberechtigtnebenderAuseinandersetzungmitzeitgenössischen ThemenistderhistorischeRoman,mitdemdieAutorinnenderTendenz, sich demMythos,derGanzheitundderVergangenheitzuzuwenden,nachkommen. 57 Vgl. ebd.:S.  51ff. http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 | CC BY-NC-ND 4.0 © 2021, Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co. KG, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
zurĂĽck zum  Buch Else Feldmann: Schreiben vom Rand - Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit"
Else Feldmann: Schreiben vom Rand Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit
Titel
Else Feldmann: Schreiben vom Rand
Untertitel
Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit
Autor
Elisabth H. Debazi
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21213-3
Abmessungen
15.8 x 23.4 cm
Seiten
306
Schlagwörter
L
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Else Feldmann: Schreiben vom Rand