Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - A/D-Wandler
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in IT Wissen - A/D-Wandler

Text of the Page - 21 -

21 A/D-Wandler Approximation haben sie den Vorteil, dass sie wesentlich schneller sind und nur ein Taktsignal für die Umsetzung benötigen. Parallelumsetzer bestehen aus vielen Komparatoren und einer entsprechenden Anzahl an Spannungsteilern. Die Eingangsspannung wird an alle Komparatoren gelegt. An den zweiten Eingang der Komparatoren wird die jeweils aus dem Spannungsteiler abgeleitete Referenzspannung gelegt. Bei einem Dualcode von 3 Bit, muss der Eingangsspannungsbereich in 2exp3, also 8 Quantisierungsintervalle aufgeteilt werden. Dazu sind sieben Komparatoren und Spannungsteiler erforderlich. Die Logikpegel der Komparatoren werden durch Codeumwandlung in die Zahl „3“ umcodiert, bevor sie in den Binärcode gewandelt werden. Aufbau eines zweistufigen Pipeline-Wandlers mit 6-Bit-Flash-Wandlern Die Anzahl der Komparatoren und der Spannungsteiler ist abhängig von der Auflösung des Parallelumsetzers und errechnet sich aus 2exp2- 1. Ein D/A-Wandler mit einer Auflösung von 5 Bit besteht somit aus 31 Komparatoren, einer mit 8 Bit Auflösung aus 255 und einer mit 16 Bit aus 65.535 Komparatoren.
back to the  book IT Wissen - A/D-Wandler"
IT Wissen A/D-Wandler
Title
IT Wissen
Subtitle
A/D-Wandler
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
37
Keywords
Analog, Umsetzer
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen