Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Akustik
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in IT Wissen - Akustik

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in IT Wissen - Akustik

Text of the Page - 27 -

27 Akustik der Mitte vor dem Hörer, haben die Signale keine Laufzeitunterschiede, da beide Ohren den gleichen Abstand zur Schallquelle aufweisen. Trotzdem ist auch bei monophonem Schall eine Lokalisierung der Schallquelle möglich, weil bestimmte Frequenzbänder von der Ohrmuschel abgeschattet werden. Allerdings ist die Bestimmung des Schallortes weniger präzise als bei stereophoner Wiedergabe. Bei der Lokalisierung spielt der Laufzeitunterschied zwischen beiden Ohren, der je nach Kopfdrehung zwischen 20 µs und 600 µs liegt, eine entscheidende Rolle, da das Gehirn die Zeit- und Pegelunterschiede analysiert und daraus den Einfallswinkel und die Entfernung des Schallortes ableitet. Hall ist reflektierter Schall, der den Raumeindruck erzeugt. Bei Hall werden viele Reflexionen mit unterschiedlichen Laufzeiten erzeugt, die in unregelmäßigen Zeitabständen gemeinsam mit dem Originalsignal gehört werden. Hall wird synonym mit Nachhall benutzt und ist entscheidend für den Raumklang. Erst durch Hall können einzelne Schallquellen positioniert und besser wahrgenommen werden. Ein Orchester erfährt erst durch den Hall die räumliche Positionierung, die notwendige Trennung und Tiefe der Instrumente. Die Beschaffenheit der reflektierenden Wände ist entscheidend für das Klangbild. Während glatte und harte Oberflächen den Schall mehr oder weniger komplett reflektieren, absorbieren strukturierte Oberflächen und weiche Materialien wie Stoffe oder Teppiche höhere Frequenzen überproportional. Mittlere und tiefe Frequenzen werden kaum absorbiert, so dass das Klangbild zu tieferen Frequenzen hin verschoben wird. Wie der Schall nimmt auch der Hall proportional mit der Entfernung ab. Den zuerst reflektierten Schall nennt man Erstreflexion. Dieser wird wiederum in diffuseren Reflexionen an Wänden und Böden reflektiert und vermittelt dadurch den Raumeindruck, deshalb auch die Hall hall
back to the  book IT Wissen - Akustik"
IT Wissen Akustik
Title
IT Wissen
Subtitle
Akustik
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
67
Keywords
Ton, Schall
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen