Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Akustik
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in IT Wissen - Akustik

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in IT Wissen - Akustik

Text of the Page - 49 -

49 Akustik Letzterer ist das Verhältnis zwischen der Schallaufnahme eines Mikrofons mit kugelförmiger Richtcharakteristik zu der eines anderen Mikrofons. Richtmikrofone haben eine sehr ausgeprägte Keulenform und die höchste Empfindlichkeit auf der Null-Grad-Achse. Die Nierencharakteristik ist die am häufigsten in der Studiotechnik eingesetzte Richtcharakteristik. Es gibt die klassische Herzform, das Kardioid, die Superniere und die Hyperniere. Beim Kardioid werden die Schallquellen vor dem Mikrofon am stärksten wahrgenommen, seitlich angeordnete Schallquellen oder die, die sich hinter dem Mikrofon befinden, hingegen nur gering. Der Bündelungsfaktor liegt bei etwa 1,7. Diese Richtcharakteristik ist ideal für die Aufnahme von Gesang und Instrumente, weil Hintergrundgeräusche stark gedämpft werden. Die Richtcharakteristik der Superniere ist schmaler ausgeprägt. Seitliche Schallquellen werden geringer erfasst als bei der Nierenform. Der Bündelungsfaktor liegt bei etwa 2,0. Die Superniere eignet sich ideal für die Aufnahme von einzelnen Schallquellen. Die Kugelcharakteristik zeigt nach alle Richtungen die gleiche Empfindlichkeit. Alle Schallquellen im gleichen Abstand, egal in welchem Winkel sie zum Mikrofon stehen, werden mit gleicher Intensität aufgenommen. Der Bündelungsfaktor liegt bei 2,4. Diese Richtcharakteristik wird bei Aufnahmen von größeren Schallquellen wie Chöre und Orchester eingesetzt und dort, wo die Schallquellen räumlich verteilt sind. Bei der Acht-Charakteristik ist die Richtcharakteristik um die Mikrofonachse gespiegelt. Schallquellen, die vor und hinter dem Mikrofon stehen, werden mit gleicher Intensität aufgenommen, seitlich angeordnete Schallquellen hingegen werden stark gedämpft aufgenommen. Die Richtcharakteristik wird dann eingesetzt, wenn sich die Schallquellen vor und hinter dem Mikrofon befinden und die seitlichen Störquellen unterdrückt werden sollen.
back to the  book IT Wissen - Akustik"
IT Wissen Akustik
Title
IT Wissen
Subtitle
Akustik
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
67
Keywords
Ton, Schall
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen