Page - 58 - in IT Wissen - Akustik
Image of the Page - 58 -
Text of the Page - 58 -
58
Akustik
Frequenzen auf 120 dBSPL sinkt.
Als Bewertung für zu hohe Lautstärken, die die Schmerzschwelle erreichen könnten, gibt es
die Bewertungskurve dB(C), die eine Lautstärkebewertung bei 90 Phon vornimmt.
Zeitliche Schwankungen von Schall werden über die Schwankungsstärke bestimmt. Es handelt
sich dabei um Schwankungen in der Lautstärke. Als Einheit für die Schwankungsstärke wurde
das Vacil definiert. Per Definition entspricht die Schwankungsstärke von einem Vacil der
Schwankung eines 1-kHz-Tones bei einem Schalldruck von 60 dB, mit einer
Modulationsfrequenz von 4 Hz und einem Modulationsgrad von 100 %.
Bei Leistungsverstärkern unterscheidet man zwischen Nennleistung, Spitzenleistung und
Sinusleistung.
Die Sinusleistung entspricht der Dauerleistung eines Sinustons. Es ist ein Effektivwert, der
sich aus einem sinusförmigen Signal ergibt. Die Sinusleistung ist um einiges höher als die
Nennleistung.
DIN hat die Messung der Sinusleistung in DIN 45324 und 45500 für qualitativ hochwertige
Endverstärker spezifiziert. Danach muss ein Sinus-Dauerton von 1 kHz für 10 Minuten
abgegeben werden, ohne dass der Klirrfaktor 1 % überschreitet.
Die Lautheit ist der subjektiv empfundene Lärmpegel, sie wird in Sone angegeben, was von
dem lateinischen Sonare (klingen) abgeleitet ist. Das Sone wurde aus den Erkenntnissen der
Psychoakustik gebildet und berücksichtigt die Hörcharakteristik mit deren Frequenz- und
Pegelabhängigkeit.
Die Lautheit wird durch die Lautstärke und die Art des Schallereignisses bestimmt. Ein länger
Schwankungsstärke
fluctuation strength
Sinusleistung
sine power
Sone
back to the
book IT Wissen - Akustik"
IT Wissen
Akustik
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Akustik
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 67
- Keywords
- Ton, Schall
- Categories
- Dokumente IT & Technologie