Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945

Text of the Page - 12 -

2 Einführung Briefewerdengeschrieben,umsich selbstmit eigenenundunfer- tigenGedankenzukonfrontieren,diese zuobjektivieren,Abstand zu erhalten, damit dem Anbahnen eigener Erkenntnistätigkeit zu dienen. [...] Die Vertraulichkeit des Umganges der Briefpartner miteinander läßt den Briefwechsel für viele zum Medium der Selbst- erschließung werden.12 AlexanderLernet-HoleniasBriefeanLotteSwecenysind–mehrnochals etwadieanZuckmayeroderandereFreunde–häufigdozierender13 und überwiegend monologischer14 Natur und geben daher mehr über ihn selbstundseineArbeit preis alsüber seinVerhältnis zuLotteSweceny odergarüberderenLebensumstände. „DokumentegeistigerArbeitspro- zesse“15 sind die Briefe dort, wo Lernet sich über Schicksal, Künstlertum, Tod, schriftstellerische Arbeit und dergleichen auslässt – vieles, was in seinen Romanen nachzulesen ist, wird in den Briefen vorgeformt, weiterentwickelt oderauchnurwidergespiegelt. DieBriefewurdeninJahrenverfasst,die fürAlexanderLernet-Holenia – und nicht nur für ihn – von großer Bedeutung waren. „Die Welt hat doch ein anderes Gesicht bekommen“, schreibt Lernet einmal im Juni 1942 (S.198) an Lotte Sweceny. Wie viele seiner Zeitgenossen hatte Lernet, der noch ganz dem „alten Österreich“ verpflichtete Dragoneroffi- zier des Ersten Weltkriegs, sein Bezugssystem gerade noch über die Zeit des austrofaschistischen Ständestaats hinüberretten können, bevor er seinermitdem„Anschluss“ÖsterreichsandasDeutscheReichendgültig verlustigging.DieschriftstellerischeKarriereLernetsstagnierteEndeder Dreißigerjahre, freilichaufhohemNiveau;dieErlebnissedesZweiten Weltkriegs – und hier die ereignisreichen Wochen in Polen wohl ebenso wiedieäußerlichoft lähmenduntätigenTagebeiderHeeresfilmstelle inBerlin–verhalfen ihm jedochzueinemSchuban„Selbstbesinnung“, der sich für einige seiner bedeutendsten Werke nutzbar machen ließ: die beiden Romane Mars im Widder und Beide Sizilien sowie die Ge- dichtsammlung Die Trophae. „Denn dieser Krieg“, so Lernet an seinen Verleger Peter Suhrkamp, „soviel er mir genommen hat, hat mir auch 12 RegineZott:DieunzeitgemäßenHundsposttage ... FragennacheinerBrieftheorie. In: Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme. Editionswis- senschaftlichesSymposion. Berlin:WeidlerBuchverlag1998,S.43–72,hierS.51. 13 Daviauhat zutreffend festgestellt, dassLernet-Holenia „die Tendenzhatte, ex cathedra zu sprechen“, auch in seinenBriefen (Daviau: Lernet-Holenia in seinenBriefen,S.41). 14 Zur zugleich monologischen und dialogischen Natur von Briefen vgl. auch Zott: Fragen nacheinerBrieftheorie, S.55. 15 Ebd., S.62. 12
back to the  book Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny - Briefe 1938-1945"
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny Briefe 1938-1945
FWF-E-Book-Library
Title
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny
Subtitle
Briefe 1938-1945
Author
Christopher Dietz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-78887-4
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
468
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny