Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text of the Page - 8 -

Jonathan Roberge und Robert Seyfert8 nehmend in den Algorithmen steckt«1 (Lash 2007: 71), eine Vorstellung, die sich auch bei Galloway wiederfindet, wenn er schreibt: »die Macht residiert heutzutage in Netzwerken, Computern, Algorithmen, Informationen und Daten« (Galloway 2012: 92). Und doch ist es geboten, solchen Formulierun- gen zurückhaltend zu begegnen, denn ihnen wohnt die Tendenz inne, zu schnell kritische Urteile zu fällen. Zwar erfassen solcherlei Formulierungen wichtige Herausforderungen, die mit dem ›Aufstieg der Algorithmen‹ zwei- felsohne verbunden sind, allerdings insinuieren sie auch das Moment eines teleologischen bzw. deterministischen, gleichsam ›verführerischen‹ Dramas, wie Ziewitz jüngst warnend einwarf (Ziewitz 2016: 5). Algorithmen stellen aus dieser Perspektive zuvorderst profane, wenngleich tief in unsere Gesellschafts- struktur eingelassene, Bestandteile dar. Viel eher noch als omnipotente Sou- veräne gegenwärtiger Gesellschaft, lassen sich Algorithmen als vieldeutig und mitunter auch als äußerst chaotisch charakterisieren. Entscheidend ist dann die Frage, wie und vor allem warum die scheinbare Einfachheit der Algorith- men untrennbar von deren immenser Komplexität ist – Komplexität hier im Sinne der vielseitigen Einsatzfähigkeit der Algorithmen und der Multiplizität ihrer Wirkungen und Wechselbeziehungen. Dies sind nun Fragestellungen epistemologischen, wie auch ontologischen Charakters, die sich nicht nur den Sozialwissenschaften stellen, sondern die Gesellschaft im Allgemeinen betref- fen. Der Algorithmus als Sortierverfahren das stets beides ist, ein bekanntes Unbekanntes sowie ein unbekanntes Bekanntes bedarf selbst noch eines sortie- renden Zurechtrückens. Freilich ist diese Einleitung nicht die erste, diejenigen Schwierigkeiten hervorzuheben, die sich beim Versuch der wissenschaftlichen Durchdrin- gung von Algorithmen ergeben. So bezeichnet Seaver die Algorithmen etwa als »knifflige Gegenstände der Erkenntnis« (Seaver 2014: 2) und auch Sandvig verweist auf »die Schwierigkeiten Algorithmen zu erklären« (Sandvig 2015: 1; siehe dazu auch Introna 2016; Barocas et al. 2013). So konzeptuell weitsichtig diese Einwände auch sind, sie schließen derweil keineswegs die Notwendigkeit aus, das Maß dieser Unsichtbarkeit und Unergründbarkeit der Algorithmen zu begreifen. Nur allzu oft wird der Algorithmus als black box heraufbeschworen und darauf verwiesen, dass man es mit ungemein wertvollen und darüber hin- aus patentierten Geschäftsgeheimnissen zu tun hat, die von Unternehmen wie Amazon, Google und Facebook vor firmenfremden Zugriffen geschützt sind. Zahllose Technik-, Wirtschafts-, Rechts- und Politexperten betonen denn auch, dass ihre Enthüllung, d.h. der öffentliche Zugriff auf die Algorithmen, gleich- bedeutend mit ihrem Ende wäre (Pasquale 2015). An dieser Stelle beginnt die Sache allerdings schon komplizierter zu werden. Es gibt nicht eine black box, 1 | Hier, wie im Folgenden handelt es sich um meine Übersetzung. Die Seitenzahlen beziehen sich auf das jeweilige Original. A.d.Ü.
back to the  book Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Title
Algorithmuskulturen
Subtitle
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Author
Robert Seyfert
Editor
Jonathan Roberge
Publisher
transcript Verlag
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
242
Keywords
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen