Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text of the Page - 15 -

1. Was sind Algorithmuskulturen? 15 Adaption und fortwährender Informationsaustausch sind ja allesamt Charak- teristika rekursiver, quasi-zirkulärer Routinen, welche die nicht-lineare Ent- faltung von Algorithmen kennzeichnen. Göran Boling und Jonas Anderson Schwartz haben dieser Idee denn auch vor kurzem eine praktische Wendung gegeben, indem sie feststellten, dass »(a.) das Fachpersonal in der täglichen Arbeitstätigkeit antizipieren muss, was der End- verbraucher denkt und fühlt; [… und dass] (b.) viele alltägliche Nutzerinnen zu antizi- pieren versuchen, was das […] Mediendesign mit ihnen machen wird, […] was wiederum einen Rückgriff auf (a.) zur Folge hat« (Boling/Anderson Schwartz 2015: 8). Google dient hier als ein vortreffliches Beispiel. Wie Dominique Cardon dar- legt hat, gibt es hier einen multivalenten und komplexen »PageRank spirit« (2013, vgl. auch in diesem Band) in dem symbolische und performative As- pekte stetig interagieren. Ein solcher ›Spirit‹ lässt sich etwa in den zyklischen Antizipationen von Bedürfnissen, in der Zufriedenheit mit dem Ergebnis und der Personalisierung der Navigation – allesamt für die Suchmaschine typische Verfahren – sehr leicht ausmachen. Dieser ›Spirit‹ zeigt sich aber auch in der Einführung ausgeklügelter Algorithmen der letzten Jahre wie etwa Panda, Penguin, Hummingbird und Pigeon – und in ihrem Kampf gegen die ›ver- schmutzenden Kräfte‹ der Suchmaschinenoptimierung (Röhle 2009). In letz- ter Zeit wird dieser Spirit auch in Googles Bestrebungen sichtbar, eine Balance zwischen normaler leistungsorientierter Indexierung und den eigenen kom- merziellen Bedürfnissen zu finden, welche der Finanzierung zukunftsweisen- der technologischer Unternehmungen dienen. Die drei angeführten Beispiele sind nun nicht nur selbst rekursiver Natur, sie sind auch selbst miteinander verknüpft, zusammen kreieren sie eine unverwechselbare, machtvolle und be- deutsame Algorithmuskultur. Genau das macht Googles eigene »Suchkultur« (Hilles et al. 2013) aus oder um es unverblümter zu formulieren: das Googleplex (Levy 2011). Verweist eine solche Kultur darauf, dass das Unternehmen keine Ahnung davon hat, was draußen vor sich geht? Mit Sicherheit nicht. Nein, es bedeutet vielmehr, dass Googles Algorithmuskultur mit anderen Kulturen ko- operieren oder sich gar in vielerlei Hinsicht überschneiden kann – wir analy- tisch allerdings nichtsdestotrotz gut daran tun, diese einzelnen Kulturen nicht zu verwischen. Eine scharfsinnige Analytik von Algorithmuskulturen sollte sowohl zur Nahaufnahme als auch zur Fernsicht fähig sein, um die Spezifika bestimmter algorithmischer Kulturen ebenso in den Blick zu bekommen, wie die übergreifenden Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. Die Beispiele hierfür dürften sehr zahlreich sein: Individualität und Reich- weite, Eigenart und Gemeinsamkeit, Besonderheit und Vergleichbarkeit, das kleine und das große Ganze. Natürlich können sich Algorithmen quer zu verschiedensten sozialen, ökonomischen und politischen Sphären bewegen.
back to the  book Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Title
Algorithmuskulturen
Subtitle
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Author
Robert Seyfert
Editor
Jonathan Roberge
Publisher
transcript Verlag
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
242
Keywords
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen