Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text of the Page - 19 -

1. Was sind Algorithmuskulturen? 19 Zwei erst kürzlich erschienene Artikel haben sich dieses Trends angenommen und dessen Entwicklung in verschiedenen Settings untersucht, einmal in Be- zug auf Filme (Hallinan/Striphas 2014), das andere Mal in Bezug auf Musik (Morris 2015). Netflix, und vor allem der Netflix-Prize sind hier in vielerlei Hin- sicht emblematisch. In einem 2006 gestarteten Wettbewerb schrieb Netflix 1 Millionen US-Dollar Preisgeld für denjenigen aus, der die Treffgenauigkeit ihres Empfehlungsalgorithmus’ über die Richtgröße von 10 Prozent erhöhen konnte. Unter Computerwissenschaftlern in den USA und in Übersee war der Wettbewerb ein enormer Erfolg, was Hallinan und Striphas dazu veranlasste, darin ein Signum dafür zu sehen, wie »Fragen kultureller Kompetenz und Autorität zunehmend im Gebiet der Technik und der Ingenieurwissenschaf- ten entschieden werden« (Hallinan/Striphas 2014: 122). Allerdings ist das nur ein Teil der Gleichung. Der andere Teil betrifft die ökonomische Logik bzw. die ökonomische Zielsetzung, die das Bestreben nach solcherart personali- sierter Empfehlungen hervorruft. Hallinan und Striphas bezeichnen dies als »geschlossene kommerzielle Schleife«, in der »die Entwicklung elaborierter (Kauf-)Empfehlungen eine höhere Kundenzufriedenheit schafft, diese wie- derum generiert größere Mengen an Kundendaten, welche wiederum noch ausgeklügeltere Empfehlungen ermöglichen usf.« (ebd.). Wo das Prozessie- ren von Informationen zum Schlüsselfaktor wird, verschiebt sich das, was als Kultur gilt stärker in Richtung Daten, Data-Mining, und den Wert, den diese erzeugen. Jeremy Wade Morris beobachtet in seiner Studie zu Echo Nest, ein Programm zur Erstellung von Geschmacksprofilen, das der Musik-Streaming- Dienst Spotify im Jahr 2014 erworben hat. Die Verwaltung riesiger Datenban- ken und neue Methoden des Trackings von Verhaltensmustern basieren Morris zufolge zunehmend »auf der Wirkmacht der Algorithmen […], zu wissen, was Dich und Deine Geschmäcker ausmacht« (Morris 2015: 456). Dies wiederum öffnet die Tür zu sehr zielgenauen und vielgliedrigen Werbemöglichkeiten« (ebd. 455). Diese Tendenz ist in der Tat sehr stark, sie ist allerdings nicht die ein- zige, die hier eine gewichtige Rolle spielt. Morris Erörterung ist scharfsinnig genug, um in der Verbreitung der von Menschen unterhaltenen Playlists eine alternative Form der Kuration zu erkennen, an der die heutigen Programme und Plattformen nicht vorbeikommen. Diese, wenn man so will, Mensch-zu- Mensch Geschmacksdialoge sind noch immer Bestandteil der meisten Strea- ming-Dienste und fungieren als ein Mittel, mit dem gegebenen Überfluss an Inhalten zurechtzukommen. Automatisierte wie ›manuelle‹ Verfahren des Gatekeepings koexistieren also mehr oder minder einhellig nebeneinander und befinden sich in komplexen, oftmals impliziten und heiklen Spannungsver- hältnissen. Die sich gegenwärtig formierende datenintensive Ökonomie und Kultur, ist denn auch Gegenstand in Lucas Intronas Beitrag zu unserem Band. Die Genealogie der Onlinewerbung nachzeichnend, analysiert er gegenwärtige
back to the  book Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Title
Algorithmuskulturen
Subtitle
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Author
Robert Seyfert
Editor
Jonathan Roberge
Publisher
transcript Verlag
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
242
Keywords
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen