Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit

Text of the Page - 22 -

Jonathan Roberge und Robert Seyfert22 Mechanismen des Gatekeepings unter die Lupe zu nehmen. Den Sozialwissen- schaften stellt sich eine doppelte Aufgabe: Einerseits sind sie angehalten ein neues ganzheitlich ausgerichtetes Verständnis dieser Mechanismen zu erlan- gen; gleichzeitig und im Sinne eines solchen Verständnisses bedarf es aller- dings auch stärker empirisch ausgerichteter Analysen (Kitchen 2014; Ruppert et al. 2013). Ein exzellentes Beispiel für letztere bieten Jean-Samuel Beuscart und Kevin Mellet in diesem Band. Sie widmen LaFourchette.fr und anderen Kundenbewertungs- und Rezensionsplattformen eine ausführliche Untersu- chung. Solche Rezensionsportale stellen mittlerweile ein nahezu ubiquitäres Bewertungsinstrument im Netz dar. Beuscart und Mellet können aufzeigen, dass diese Omnipräsenz ein Handlungsbewusstsein seitens der Akteure keineswegs ausschließt und dass es hier zu vielschichtigen Aushandlungs- prozessen zwischen menschlichen, aber auch nicht-menschlichen Akteuren kommt. Die Verfasser von Rezensionen entbehren keineswegs der Reflexivität, so dass Beuscart und Mellet zufolge, »zumindest ein Teil der Effektivität dieses Phänomens auf der Fähigkeit ihrer Nutzer beruht, ein kohärentes Nutzungs- muster aufzubauen, das ihre Bewertungsaktivität auf ein gemeinsames Ziel hin reguliert« (Beuscart/Mellet in diesem Band: 125). Die Selbstachtung der Verfasser rührt in diesem Kontext von dem Gefühl her, dass es eine Art der Leserschaft gibt, die eine Form des rationalen und vergesellschafteten Urteils fällt. So kann sich die vage Vorstellung einer kollektiven Intelligenz bilden, die wirksam genug ist, um als performativ zu gelten. Natürlich ist auch die Frage danach nicht zu vernachlässigen, ob die frag- mentarische Beschaffenheit der Empfehlungs-Algorithmen denn nun als un multiple verstanden werden kann. Verschiedene Kalkulationsroutinen erzeu- gen auch verschiedene Outcomes und daher drängt sich die Frage auf, was das für ontologische und epistemologische Konsequenzen nach sich zieht. Einer solchen Problemperspektive nimmt sich Dominique Cardon in diesem Band an. Er schlägt dabei im Wesentlichen eine Klassifikation klassifikatorischer Prinzipien vor und fokussiert dabei entlang von Unterscheidungsmerkmalen, die nicht in simpler und direkter Abhängigkeit von ökonomischen Kräften stehen. Vielmehr fragt er auch nach zirkulären Dependenzen und sondiert entlang von Begrifflichkeiten wie Relation, Opposition, Vergleich und ande- ren. Damit vollzieht er eine begriffliche Bewegung, die sich eng an Alexanders oben angeführtes Begriffskonglomerat der »relativen Autonomie von Kultur« schmiegt. Cardon diskutiert vier verschiedene Typen der Kalkulation und die Weisen, wie diese den »Wettbewerb um die beste Methode des Datenrankings« beeinflussen: neben dem Web als eine Berechnung der Klicks der Internetnut- zer; oberhalb des Webs als eine leistungsorientierte Bewertung der Links; inner- halb des Webs als ein Maß von ›Likes‹ und Popularität; und unterhalb des Webs als eine Aufzeichnung von Verhaltensspuren, die maßgeschneiderte Werbung ermöglicht. Die vier Typen zeigen sehr verschiedene Metriken, Verfahren und
back to the  book Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit"
Algorithmuskulturen Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Title
Algorithmuskulturen
Subtitle
Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Author
Robert Seyfert
Editor
Jonathan Roberge
Publisher
transcript Verlag
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3800-8
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
242
Keywords
Digitale Kulturen, Medienwissenschaft Kultur, Media studies, Technik, Techniksoziologie, Kultursoziologie, Neue technologien, sociology of technology, new technologies, Algorithmus
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Algorithmuskulturen