Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 1/2015
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2015

Text of the Page - 20 -

ALJ 1/2015 Stefan Arnold 20 gabegesetzes zu beachten.115 Bei Kunstgegenständen steht die „uneigentliche“ Ersitzung (§§ 1470 und 1477 ABGB) im Zentrum, die einen Zeitablauf von 30 Jahren voraussetzt. Sie greift vor allem dann ein, wenn kein gültiger Titel vorlag.116 Das kann sich bei Kunstwerken etwa daraus ergeben, dass die Befugnis des Bundesdenkmalamts zur Veräußerung eines Gegenstands aus einer denkmalgeschützten Sammlung fehlt.117 Das ABGB verhindert auch in diesen Fällen, dass Besitz und Eigentum dauerhaft auseinanderfallen.118 Die Rechtmäßigkeit des Besitzes ist keine Voraussetzung der Ersitzung gem §§ 1470 und 1477 ABGB.119 Daher können auch gestohlene Kunstwerke ersessen werden – wenn auch nicht vom Dieb selbst, der nicht gutgläubig sein kann.120 Das ABGB schreibt der „verdunkelnden Macht der Zeit“121 die Kraft zu, Eigentum originär zu begründen.122 Die Ordnungsaufgabe der Ersitzung zeigt sich im System des ABGB vor allem in den Fällen, in denen ein gutgläubiger Eigentumserwerb gescheitert ist: Die Ersitzung bietet in diesen Fällen einen ergänzenden Schutz des Rechtsverkehrs.123 Die Regelungen über die Ersit- zung stehen daher im Fokus, wenn es an einem gültigen Titel oder der Entgeltlichkeit fehlt, oder aber der Erwerbsvorgang keiner der drei von § 367 ABGB aufgeführten Erwerbsvarianten zugeordnet werden kann.124 Die Ersitzung schafft in diesen Fällen Rechtssicherheit und Rechts- frieden. In regulativer Perspektive geht es dabei auch um Streitvermeidung. Streitigkeiten über den gutgläubigen Eigentumserwerb werden unerheblich, wenn kein Zweifel daran besteht, dass die Ersitzungsvoraussetzungen vorliegen.125 Rechtssicherheit wird rascher erreicht, wenn der Prätendent zumindest die Ersitzungsvoraussetzung nachweisen kann. Durch diesen Me- chanismus wird vor allem auch der redlich Besitzende geschützt. Er wird davor bewahrt, unge- rechtfertigte Angriffe auf seine Position abwehren zu müssen, die vielleicht lange Zeit nach dem Erwerbsvorgang erfolgen und gegen die er sich nur schwer verteidigen kann.126 115 § 11 Kulturgüterrückgabegesetz; Illedits in Schwimann, ABGB-TaKom2 § 1452 Rz 3; Mader/Janisch in Schwimann/ Kodek (Hrsg), Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch VI3 (2006) § 1452 Rz 6; R. Madl/ Perner in Kletečka/Schauer, ABGB-ON1.01 §§ 1451, 1452 Rz 16. 116 Gusenleitner-Helm in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang ³ § 1452 Rz 3, § 1477 Rz 3 ff; R. Madl/Perner in Kletečka/ Schauer, ABGB-ON1.01 §§ 1451, 1452 Rz 12, § 1477 Rz 1; Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1056, 1062. 117 Dazu schon oben, 0. 118 Gusenleitner-Helm in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang ³ § 1452 Rz 7. 119 Vgl Gusenleitner-Helm in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang ³ § 1477 Rz 3; Illedits in Schwimann, ABGB-TaKom2 § 1452 Rz 1; Meissel in KBB4 § 1452 Rz 2; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/88, 6/91; Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1056 f, 1062. 120 Eccher/Riss in KBB4 § 369 Rz 2. 121 So die berühmte Formulierung aus den Motiven zum deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch: Motive I 291. 122 Siehe nur M. Bydlinski in Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch II/33 (2002) § 1452 Rz 1; Mader/Janisch in Schwimann/Kodek, ABGB VI3 § 1452 Rz 1, 6; Meissel in KBB4 § 1452 Rz 3. 123 Gusenleitner-Helm in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang ³ § 1452 Rz 6 f; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/85; Koziol – Welser/ Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1059 aE; Apathy, Ausgewählte Fragen des Ersitzungsrechts, JBl 1999, 205 (213). 124 Iro, Sachenrecht5 Rz 6/85; Koziol – Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht I14 Rz 1059 aE und Rz 1062. 125 Gusenleitner-Helm in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Klang ³ § 1452 Rz 6 f; Iro, Sachenrecht5 Rz 6/85; Apathy, JBl 1999, 206. 126 Aus der deutschen Rechtsprechung etwa LG Braunschweig BeckRS 2012, 00721 (Ersitzung von Majolika- Tellern); OLG Celle 4 U 30/08 GRUR-RR 2011, 24 (Ersitzung eines abhandengekommenen Bildes); siehe auch Kiechle, Kunst und Restitution – Zu einigen Aspekten des rechtlichen Umgangs mit Kunst und des künstleri- schen Umgangs mit Recht, NJOZ 2011, 193 (203); Müller-Katzenburg, NJW 1999, 2555; Raue, Die beschlagnahm- ten Gurlitt-Bilder – Eine Bestandsaufnahme, ZRP 2014, 2 (4).
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 1/2015"
Austrian Law Journal Volume 1/2015
Title
Austrian Law Journal
Volume
1/2015
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2015
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
188
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal