Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 1/2018
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2018

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Austrian Law Journal, Volume 1/2018

Text of the Page - 28 -

ALJ 2018 „Negativzinsen“ – Bestandsaufnahme und weitere offene Fragen 28 EURIBOR“ oder den „6-Monats-CHF-LIBOR“).12 Der vom Kreditnehmer zu bezahlende Sollzinssatz setzt sich idR aus einem unveränderlichen Aufschlag („Marge“), welchem einfach der veränderli- che Indikator hinzugerechnet wird, zusammen (zB „1,500 % pa + 3-Monats-EURIBOR“). Zusätzlich zur Vereinbarung der Höhe des Aufschlags („1,500 %“) und zur Wahl des Indikators („3- Monats-EURIBOR“) müssen in der Zinsgleitklausel die Zeiträume, für welche der Zinssatz jeweils gilt, sowie der für die Festsetzung des Indikatorwerts maßgebliche Zeitpunkt und Modus be- stimmt werden.13 Die Anpassung des Zinssatzes erfolgt dann von selbst. Dem Kreditgeber kommt keinerlei eigenständiger Ermessensspielraum bei der Zinsanpassung zu. Dementspre- chend bedarf es während der gesamten Laufzeit des Kredits auch keiner auf Zinserhöhung oder -senkung gerichteten Willenserklärung.14 Mitteilungen an den Kreditnehmer über Veränderungen der Zinshöhe – etwa auf Kontoauszügen – wirken bloß deklaratorisch.15 C. Referenzzinssätze Beim veränderlichen Indikator in der Zinsgleitklausel handelt es sich in aller Regel um einen be- stimmten Referenzzinssatz.16 Sowohl der „EURIBOR“17 als auch der „LIBOR“18 sind Referenzzinssätze für Termingelder19 am Interbankenmarkt. Ihnen liegt – vereinfacht gesagt – der durchschnittliche Zinssatz zugrunde, zu dem eine bestimmte Bank bereit wäre, einer anderen Bank ein zeitlich befristetes Kapitalnutzungsrecht ohne Sicherheiten einzuräumen.20 Am „EURIBOR“ beteiligen sich derzeit 20 ausgewählte europäische Banken;21 an der Ermittlung des „LIBOR“ nehmen aktuell zwischen 11 und 17 internationale Banken mit Sitz in London teil.22 Aufgrund der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, die ab Herbst 2008 einsetzte, sind die Refe- renzzinssätze kontinuierlich gefallen und zum Teil in den Negativzinsbereich abgerutscht.23 Wie mit dieser veränderten Situation umzugehen war, blieb zunächst unklar. Einige Kreditinstitute 12 Bollenberger in Apathy/Iro/Koziol, Bankvertragsrecht IV² Rz 1/68; Apathy in Schwimann/Kodek (Hrsg), Praxiskom- mentar zum ABGB Va4 (2015) § 6 KSchG Rz 23; Kronthaler, ÖJZ 2017, 101; OGH 4 Ob 73/03v = JBl 2004, 50 (Rummel); vgl wiederum K. P. Berger in MüKoBGB III7 § 488 BGB Rz 171; Krepold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch5 Rz 78/68. 13 Bollenberger in Apathy/Iro/Koziol, Bankvertragsrecht IV² Rz 1/68; vgl auch Schimansky, Zinsanpassungsklauseln in AGB, WM 2001, 1169 (1173). 14 Bollenberger in Apathy/Iro/Koziol, Bankvertragsrecht IV² Rz 1/68; Apathy in Schwimann/Kodek Va4 § 6 KSchG Rz 23; Kronthaler, ÖJZ 2017, 101; vgl auch OGH 4 Ob 73/03v = JBl 2004, 50 (Rummel); OGH 1 Ob 4/17w = ÖBA 2017, 510. S zur automatischen „Flexibilisierung“ des Zinssatzes ferner K. P. Berger in MüKoBGB III7 § 488 BGB Rz 171. 15 Bollenberger in Apathy/Iro/Koziol, Bankvertragsrecht IV² Rz 1/68; Apathy in Schwimann/Kodek Va4 § 6 KSchG Rz 23; OGH 4 Ob 73/03v = JBl 2004, 50 (Rummel); vgl ferner Krepold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch5 Rz 78/68. 16 ZB 4 Ob 60/17b = ÖBA 2017, 422 (krit B. Koch); vgl auch RIS-Justiz RS0131462; vgl auch Habersack, Zinsänderungs- klauseln im Lichte des AGBG und des VerbrKrG, WM 2001, 753 (754). § 6 Abs 1 Z 6 VKrG und § 7 Z 5a HIKrG idF BGBl I 2017/93 erwähnen neben den Referenzzinssätzen auch Indizes. 17 Abkürzung für „Euro InterBank Offered Rate“. Näheres unter https://www.emmi-benchmarks.eu/ (zuletzt abgefragt am 28. 5. 2018). 18 Abkürzung für „London Interbank Offered Rate“. Detaillierte Informationen finden sich unter https://www.theice.com/ iba/libor (zuletzt abgefragt am 28. 5. 2018). 19 Termingelder müssen ohne vorherige Kündigung zu einem im Vorhinein festgelegten Termin zurückbezahlt werden (Schefold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch5 Rz 116/163). 20 Vgl Krepold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch5 Rz 78/26. 21 European Money Markets Institute (EMMI), Panel Banks, https://www.emmi-benchmarks.eu/euribor-org/panel- banks.html (zuletzt abgefragt am 15. 11. 2017). 22 Intercontinental Exchange (ICE), Panel Composition, https://www.theice.com/iba/libor#panel-composition (zuletzt abgefragt am 15. 11. 2017). 23 Vgl Zöchling-Jud, ÖBA 2015, 318 und ausführlich Told, ÖBA 2017, 828 f.
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 1/2018"
Austrian Law Journal Volume 1/2018
Title
Austrian Law Journal
Volume
1/2018
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
68
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal