Page - 189 - in Austrian Law Journal, Volume 3/2017
Image of the Page - 189 -
Text of the Page - 189 -
ALJ 3/2017 Ehrke-Rabel/Eisenberger/Hödl/Zechner 189
sich um die sog âBlockchain-Technologieâ, ein Beispiel fĂŒr die âDistributed Ledger Technologyâ
(kurz: DLT).4 Die Technologie als solche ermöglicht unterschiedliche Anwendungen. Diese reichen
von digitalen WĂ€hrungen und Finanztransaktionen ĂŒber Logistikanwendungen bis hin zu (staatli-
chen) Registern oder elektronischen Wahlen.5 In der Blockchain können Informationen jeglicher
Art gespeichert und verwaltet werden: beispielsweise Transaktionen, VertrÀge, Eigentumsrechte
oder KunstgegenstÀnde.6 Das macht sie universell einsetzbar.7
Der derzeit bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die KryptowÀhrung Bit-
coin. Das System funktioniert schon seit einigen Jahren,8 und auch wenn inzwischen gewisse
SchwÀchen zu Tage treten,9 sind Bitcoin etabliert und werden in der realen Welt als Zahlungsmit-
3 ZB Government Office for Science, Distributed Ledger Technology: beyond block chain â A report by the UK Govern-
ment Chief Scientific Adviser (2015) https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/
file/492972/gs-16-1-distributed-ledger-technology.pdf (abgefragt am 1. 2. 2018); Pinna/Ruttenberg, Distributed
ledger technologies in securities post-trading, ECB Occasional Papers Series No 172 (2016) https://www.ecb.euro-
pa.eu/pub/pdf/scpops/ecbop172.en.pdf (4, abgefragt am 1. 2. 2018); Leloup, Blockchain 22. Zum Konzept disrup-
tiver Innovationen grundlegend Christensen, The Innovatorâs Dilemma: When New Technologies Cause Great
Firms to Fail (1997).
4 Allgemein zur Blockchain-Technologie zB Swan, Blockchain: Blueprint for a New Economy (2015); Tapscott/Tapscott,
Blockchain Revolution, How the Technology behind Bitcoin is changing Money, Business, and the World (2016).
5 Zu diesen und weiteren Beispielen siehe Government Office for Science, Distributed Ledger Technology 56, 60;
Boucher/Nascimento/Kritikos, How blockchain technology could change our lives (2017) http://www.europarl.euro-
pa.eu/RegData/etudes/IDAN/2017/581948/EPRS_IDA%282017%29581948_EN.pdf (8 ff, abgefragt am 1. 2. 2018);
Leloup, Blockchain 129 ff; Tapscott/Tapscott, Blockchain Revolution 115 f; Rodriguez, La RĂ©volution Blockchain â Algo-
rithmes ou institutions, Ă qui donnerez-vous votre confiance? (2017) 157 ff; De Filippi/Hassan, Blockchain technol-
ogy as a regulatory technology: From code is law to law is code v 5. 12. 2016, First Monday http://journals.uic.edu/
ojs/index.php/fm/article/view/7113/5657 (abgefragt am 1. 2. 2018). Nicht alle dieser theoretisch möglichen An-
wendungen wurden bereits implementiert.
6 Dies wird durch sog âSmart Contractsâ unterstĂŒtzt. Die Idee hinter Smart Contracts ist, dass das digitale Proto-
koll, welches den âVertragâ darstellen soll, definierte logische Anwendungen automatisch ausfĂŒhrt und die Aus-
fĂŒhrung selbstĂ€ndig kontrolliert. Dies soll Transaktions- und Vollzugskosten reduzieren und betrugssicher sein
(Szabo, Smart Contracts [1994] http://www.fon.hum.uva.nl/rob/Courses/InformationInSpeech/CDROM/Literature/
LOTwinterschool2006/szabo.best.vwh.net/smart.contracts.html [abgefragt am 1. 2. 2018]; Giancaspro, Is a âsmart
contractâ really a smart idea? Insights from a legal perspective, Computer Law & Security Review: The Interna-
tional Journal of Technology Law and Practice 2017; Robey, Whom do I trust? Part 2 â Blockchain Technology & Smart
Contracts, Contract Management 2/2017, Vol 57 [2], 18; Ehrke-Rabel/Eisenberger/Hödl/Pachinger/Schneider, Kryp-
towĂ€hrungen, Blockchain und Smart Contracts: Risiken und Chancen fĂŒr den Staat [Teil I], jusIT 2017, 87 [89 ff]); zur
Abgabe von WillenserklĂ€rungen durch Maschinen siehe Rabl, The Rise of the Machines â outsmarting the ABGB and
everything else? ecolex 2017, 611. Bei Smart Contracts handelt es sich nach hA nicht um VertrÀge im zivilrechtli-
chen Sinn (fĂŒr eine ausfĂŒhrliche zivilrechtliche Auseinandersetzung mit Smart Contracts siehe Buchleitner/
Rabl, Blockchain und Smart Contracts Revolution oder alter Wein im digitalen Schlauch? ecolex 2017, 4; den Ver-
tragscharakter eher bejahend Rodriguez, La Révolution Blockchain 141 ff; siehe allgemein zu Smart Contracts:
Diedrich, Ethereum: Blockchains, Digital Assets, Smart Contracts, Digital Autonomous Organizations [2016] 166 ff;
siehe allgemein zu KryptowÀhrungen aus der Sicht des Zivilrechts Völkel, Privatrechtliche Einordnung virtueller
WĂ€hrungen, ĂBA 2017, 385).
7 Leloup, Blockchain 13 ff.
8 Die Bitcoin Software wurde 2009 von einer Person(engruppe) unter dem Pseudonym âSatoshi Nakamotoâ ins
Leben gerufen (Nakamoto, Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System [2008] https://bitcoin.org/bitcoin.pdf [1 ff,
abgefragt am 1. 2. 2018]).
9 Eine der HauptschwĂ€chen liegt darin, dass der âProof of Workâ (die Beschreibung folgt) immer energie- bzw
ressourcenaufwendiger und die Verifikation einzelner Transaktionen damit immer langsamer werden (grundle-
gend Deetmann, Bitcoin Could Consume as Much Electricity as Denmark by 2020 v 29. 3. 2016, Motherboard
https://motherboard.vice.com/en_us/article/aek3za/bitcoin-could-consume-as-much-electricity-as-denmark-by-2020
[abgefragt am 1. 2. 2018]; ferner Kelly-Detwiler, Mining Bitcoins Is A Surprisingly Energy-Intensive Endeavour v
21. 7. 2016, Forbes https://www.forbes.com/sites/peterdetwiler/2016/07/21/mining-bitcoins-is-a-surprisingly-
energy-intensive-endeavor/#7a0be5b15bbf [abgefragt am 1. 2. 2018]; Aste, The fair cost of Bitcoin proof of work
[2017] https://www.p2pfisy.com/wp-content/uploads/2017/04/P2PFISY2016_paper_26-min.pdf [3, abgefragt am
1. 2. 2018]). Daher wird bereits intensiv an anderen Validierungsmechanismen gearbeitet, die auch die rechtliche
Einordnung im VerhĂ€ltnis zur hier vorgenommenen Betrachtung verĂ€ndern können, zB der sog âProof of Stake
(PoS)â, der âProof of Stake/Time (PoST)â, der âProof of Minimum Aged Stake (PoMAS)â und der âProof of Im-
portance (PoI)â (siehe idZ Kharif, Bitcoinâs Top Rival Is Up 90 % and Ready to Ditch Mining v 28. 2. 2017, Bloomberg
back to the
book Austrian Law Journal, Volume 3/2017"
Austrian Law Journal
Volume 3/2017
- Title
- Austrian Law Journal
- Volume
- 3/2017
- Author
- Karl-Franzens-UniversitÀt Graz
- Editor
- Brigitta Lurger
- Elisabeth Staudegger
- Stefan Storr
- Location
- Graz
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- Size
- 19.1 x 27.5 cm
- Pages
- 66
- Keywords
- Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
- Categories
- Zeitschriften Austrian Law Journal