Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
Austrian Law Journal
Austrian Law Journal, Volume 3/2017
Page - 195 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 195 - in Austrian Law Journal, Volume 3/2017

Image of the Page - 195 -

Image of the Page - 195 - in Austrian Law Journal, Volume 3/2017

Text of the Page - 195 -

ALJ 3/2017 Ehrke-Rabel/Eisenberger/Hödl/Zechner 195 Miner erbringen ihre Mining-Leistung ohne zu wissen, wie oft sie an der Errechnung eines Blocks teilnehmen – dh wie viel Rechenleistung sie tatsächlich aufwenden – müssen, um einen „Treffer” zu machen und entsprechend vergütet zu werden.51 Die Lösung des kryptographischen Rätsels wird allerdings wahrscheinlicher, wenn der Miner mehr Rechenleistung (Spezialhardware, Zeit und Energie) zur Verfügung stellt.52 Um überhaupt einen Treffer zu erzielen und entsprechend vergütet zu werden (Belohnungen, sog „Block Rewards“), sind jedoch so oder so mehrere Milliar- den Berechnungen notwendig.53 Block Rewards für errechnete Blöcke sind der Anreiz, um erhöhte Rechenleistung54 einzusetzen.55 Sie bestehen aus „Coins“ bzw „Token“;56 im Bitcoin-Netzwerk sind es Bitcoin. Derzeit handelt es sich bei den Bitcoin, die als Block Reward für das Mining vergeben werden, noch um neu gene- rierte Bitcoin. Sie entstehen erst durch erfolgreiches Mining, weshalb auch vertreten wird, dass die Blockchain Geld „aus dem Nichts“ erzeugt.57 Die Anzahl der für erfolgreiches Mining neu ge- nerierten Bitcoin ist im Voraus im Programm festgelegt58 und nimmt bis zum Jahr 2140 linear ab.59 Die Anzahl der je verfügbaren Bitcoin liegt – bei Aufrechterhaltung des derzeitigen Codes –, wenn also alle möglichen Bitcoin generiert worden sind,60 bei 21.000.000 Bitcoin.61 Am 3. 1. 2009 entstanden mit der Berechnung des ersten Blocks die ersten 50 BTC, dies ent- sprach dem Betrag für den zu vergebenden Block Reward. Dieser wurde – wie vorgesehen – nach 210.000 Blöcken geteilt und betrug daraufhin 25 BTC pro Block. Nach weiteren 210.000 Blöcken erfolgte ein weiteres „Bitcoin Block Halving“ (und so wurde am 15. 5. 2016 Block 411.870 errech- net). Seit Block 420.000 werden daher 12,5 BTC ausgezahlt. Das Bitcoin-Mining ermöglicht damit einerseits, die Transaktionen in den bereits erwähnten Blö- cken – und damit in der Blockchain –, so gut wie nicht löschbar,62 abzubilden und andererseits 51 Ein Mining-Gerät muss nicht ständig in Betrieb sein, um zur Aufrechterhaltung des Bitcoin-Netzwerks beizutra- gen. Bedenkt man, dass es etwa sechs Stunden benötigt, um die Software vollständig in Betrieb zu setzen, kann wirklicher Nutzen für das Netzwerk nur entstehen, wenn der Miner die Software lange laufen lässt (siehe Berg- mann, Wie wär’s mit einem Node? v 1. 2. 2016, BitcoinBlog https://bitcoinblog.de/2016/02/01/wie-waers-mit- einem-node/ [abgefragt am 1. 2. 2018]). 52 Es ist erforderlich – um es in der Sprache der KryptographInnen auszudrücken – den derzeitigen Target mit genügend Nullen vorne im Hashwert zu berechnen (Bhaskar/Lee Kuo Chuen in Lee Kuo Chuen 50). 53 Rodriguez, La Révolution Blockchain 130; Tapscott/Tapscott, Blockchain Revolution 32. 54 Nakamoto, Bitcoin 4. 55 Durch bereitgestellte Rechenleistung zur distribuierten Aufzeichnung der Transaktionen im Kontobuch entstan- den am 3. 1. 2009 mit der Berechnung des ersten Blocks, die ersten 50 BTC. Damit gilt die Berechnung der ersten 50 BTC auch als erste Transaktion (BitcoinWiki, Genesis Block v 15. 7. 2017 https://en.bitcoin.it/wiki/Genesis_block [abgefragt am 1. 2. 2018]). 56 Bei einem Token handelt es sich um eine Art Spieljeton, mit der Besonderheit, dass es sich dabei um eine im juristischen Sinn unvertretbare Sache handelt, die einzigartig ist und exklusiven Zugriff auf ein gemeinsames, von al- len UserInnen geteiltes Medium ermöglicht (Ehrke-Rabel/I Eisenberger/Hödl/Pachinger/Schneider, jusIT 2017, 88). 57 Diedrich, Ethereum 92. 58 Derzeit entstehen für jeden Block 12,5 BTC, die dem erfolgreichen Miner gemeinsam mit den ausgelobten Transaktionsgebühren (die Beschreibung folgt) gutgeschrieben werden. 59 Antonopoulos, Mastering Bitcoin: Unlocking Digital Cryptocurrencies (2014) 177 f; Christopher, Nevada Law Journal 2017, 139 mwN. 60 Siehe Bitcoin Block Reward Halving Countdown http://www.bitcoinblockhalf.com/ (abgefragt am 1. 2. 2018). 61 Statt zwei gibt es bei Bitcoin acht Dezimalstellen. Damit ist ein „Satoshi“ mit 0,00000001 BTC der kleinste derzeit mögliche Wert. 62 Die Rückgängigmachung einer in einem Block gespeicherten Transaktion funktioniert nur durch eine neuerliche Transaktion in die Gegenrichtung, die ihrerseits in einem Block dokumentiert werden muss. Eine echte Löschung ist nur möglich, wenn der Code selbst geändert wird. Dies setzt aber die Zustimmung von mehr als der Hälfte aller Nodes voraus.
back to the  book Austrian Law Journal, Volume 3/2017"
Austrian Law Journal Volume 3/2017
Title
Austrian Law Journal
Volume
3/2017
Author
Karl-Franzens-Universität Graz
Editor
Brigitta Lurger
Elisabeth Staudegger
Stefan Storr
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
19.1 x 27.5 cm
Pages
66
Keywords
Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
Categories
Zeitschriften Austrian Law Journal
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Austrian Law Journal