Page - 206 - in Austrian Law Journal, Volume 3/2017
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
ALJ 3/2017 Bitcoin-Miner als Prosumer: Eine Frage staatlicher Regulierung? 206
b. Mining als „Spiel“
Bitcoin-Mining ist dann ein Glücksspiel iSd § 1 Abs 1 GSpG, wenn es sich – wie unter Pkt III.C.2.
erörtert150 – um ein Spiel handelt, dessen Ausgang vorwiegend vom Zufall abhängt.
Zunächst ist das Zeitfenster des „Spiels“ relevant. Nach der oben referierten Rechtsprechung des
VwGH kommt es für die Beurteilung, ob der Spielausgang überwiegend vom Zufall abhängt, auf
das einzelne Spiel, also die einzelne Runde, an. Auf das Bitcoin-Mining ĂĽbertragen, ist die Spiel-
runde jenes Zeitfenster, nach Ablauf dessen Bitcoin und damit ein Reward, ein „Gewinn“ gene-
riert werden kann.151 Da durchschnittlich alle zehn Minuten ein Block erzeugt wird, aus dem Bit-
coin „entstehen“, ist das einzelne Zehn-Minuten-Fenster ausschlaggebend.
Vor allem fĂĽr den einzelnen Miner (Solo Miner) aber auch fĂĽr jene Miner, die im Rahmen des
Pool- oder Cloud-Mining tätig werden, ist es im Vorhinein ungewiss, ob sie nach Ablauf der rund
zehn Minuten und Einsatz ihrer Rechenleistung in das Bitcoin-Netzwerk, auch einen Gewinn er-
halten werden.152 Gelingt es dem einzelnen Miner nicht innerhalb von ca zehn Minuten den Block
zu generieren, erlangt er keine VergĂĽtung und sein Einsatz geht verloren. Dennoch hat er mit
seiner Energie zur Netzstabilität beigetragen.
Um als Miner tätig werden zu können, bedarf es entsprechend leistungsfähiger Hard- und Soft-
ware. Eine zur Veranschaulichung unter den nachstehenden Annahmen aufgestellte Rechnung
ergab Anfang des Jahres 2017 Folgendes: ein Solo Miner legt sich eines der angeblich besten
Mining-Geräte für das Schürfen von Bitcoin (sog „AntMiner S9“, 1.700 €)153 zu, welches eine Re-
chenleistung von etwa 14 TeraHash/s154 erbringt. Die Hashrate des gesamten Bitcoin-Netzwerkes
betrug Anfang des Jahres 2017 7.726.471 TeraHash/s.155 Laut Bitcoinmining.com generierte das
Gerät zu dieser Zeit im Durchschnitt 0,36 BTC/Monat.156 Aus dieser Information lässt sich die
Wahrscheinlichkeit errechnen, mit welcher der Solo Miner Anfang des Jahres mit einem Antminer
S9 innerhalb des Zehn-Minuten-Fensters einen Block generieren und die entsprechende VergĂĽ-
tung von 12,5 BTC erlangen konnte: Sie lag bei 1:149.904 oder 0,000667 %157 und hat seither
massiv abgenommen.158 Verwendet ein einzelner Miner ein durchschnittliches Mining-Gerät, ist
die Wahrscheinlichkeit eines „Treffers“ wesentlich geringer.
Es ergibt sich also, dass das Spielergebnis bei Nutzung eines Antminer S9 derzeit jedenfalls vom
Zufall abhängt: Bei einer Trefferwahrscheinlichkeit von 0,000667 % ist davon auszugehen, dass
das Setzen auf den Gewinn auf ein Hoffen oder eine irrationale Erwartung gestĂĽtzt wird.
150 Siehe Pkt III.C.2.b.
151 Siehe dazu schon vorher Pkt II.B.
152 Auf die Besonderheiten des Cloud- und des Pool-Mining wird hier nicht weiter eingegangen.
153 Anfang des Jahres 2017 wurden Vergleiche etwa von 99bitcoins.com und bitcoinmining.com durchgefĂĽhrt (Best
Bitcoin Mining Hardware For 2017 – Bitcoin Miner Reviews https://99bitcoins.com/best-bitcoin-miners-2016-
hardware-reviews/ [abgefragt am 1. 2. 2018] und Bitcoinmining, Bitcoin Mining Hardware Guide https://
www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-hardware/ [abgefragt am 20. 7. 2017]).
154 Dies ist eine MaĂźeinheit fĂĽr die Rechenkraft des Bitcoin-Netzwerks und entspricht 14 Billionen Berechnungen
pro Sekunde (Hashrate https://bitcoin.org/de/glossar [abgefragt am 1. 2. 2018]).
155 Blockchain.info, Hash Rate https://blockchain.info/de/charts/hash-rate (abgefragt am 1. 2. 2018).
156 Bitcoinmining, Bitcoin Mining Hardware Guide https://www.bitcoinmining.com/bitcoin-mining-hardware/ (abge-
fragt am 1. 2. 2018).
157 Etwaige ausgelobte TransaktionsgebĂĽhren sind in die Rechnung nicht mit einbezogen.
158 Ende des Jahres 2017 ist die Hashrate fast doppelt so hoch (14.630.524 TeraHash/s).
back to the
book Austrian Law Journal, Volume 3/2017"
Austrian Law Journal
Volume 3/2017
- Title
- Austrian Law Journal
- Volume
- 3/2017
- Author
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Editor
- Brigitta Lurger
- Elisabeth Staudegger
- Stefan Storr
- Location
- Graz
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- Size
- 19.1 x 27.5 cm
- Pages
- 66
- Keywords
- Recht, Gesetz, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz
- Categories
- Zeitschriften Austrian Law Journal