Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Text of the Page - 43 -

ANNA FREUDS LITERARISCHE TExTE EINFÜHRUNG 43 wieder zu schonen, und er gewährt ihm, immer scheinbar im Begriff, ihm Übles zuzufügen, Begünstigung nach Begünstigung. Oder aus einer späteren Periode der Erzählung: Der Graf trifft den Gefangenen außerhalb der Gren- zen, die seiner Bewegungsfreiheit gezogen sind, aber er verschmäht es, ihn wie erwartet mit neuer Kerkerhaft dafür zu bestrafen; er ertappt ihn ein an- dermal auf der Übertretung eines ihm auferlegten Verbotes, aber er erspart ihm selber dann die öffentliche Demütigung, die darauf gesetzt war; er legt ihm Entbehrungen auf, und der Gefangene fühlt dann den Genuß des wieder Gewährten nur um so deutlicher. – All das geschieht in lebhaft ausgeführten und dramatisch bewegten Szenen. In jeder von ihnen lebt die Tagträumerin die Angst und Standhaftigkeit des bedrohten Knaben in vollster Erregung mit. In dem Augenblick, in dem sich in dem Peiniger Zorn und Wut in Mitleid und Güte verwandeln, also in dem erreichten Höhepunkt jeder Szene, löst sich diese Erregung in ein reines Glücksgefühl. (…) Überblicken wir die geschilderten Einzelstücke des Rittertagtraums im Zusammenhang, so erstaunt uns die Monotonie, die sich in ihnen ausdrückt. Die Tagträumerin selber – ein sonst nicht unintelligentes und in ihrer Lek- türe anspruchsvolles Mädchen – hatte sie nie, weder beim Phantasieren, noch beim Erzählen in der Analyse bemerkt. Aber die verschiedenen Sze- nen der Rittergeschichte bieten, ihres Beiwerks entkleidet, das sie auf den ersten Blick als individuell verschieden, bewegt und lebhaft erscheinen läßt, in jedem Fall das nämliche Gerüst: ein Starker und ein Schwacher im Ge- gensatz zueinander; ein meist unfreiwilliges Vergehen des Schwachen, das ihn dem andern ausliefert; dessen drohende Haltung, die zu den schlimms- ten Befürchtungen berechtigt; ein langsames, oft mit raffinierten Mitteln geschildertes Steigen der Angst fast bis zur Unerträglichkeit; und dann als lustvollen Höhepunkt die Lösung, Verzeihung, Versöhnung und einen Au- genblick des völligen Sicheinsfühlens der beiden Gegner. Das ist übrigens mit geringen Variationen auch die Struktur jeder Einzelszene in allen ande- ren sogenannten ›schönen Geschichten‹ unserer Tagträumerin.173 Mithilfe eines Strukturvergleichs der ›schönen‹ und der ›hässlichen‹ Geschichten weist die Vortragende deren gemeinsame Wurzel nach: Ich zitiere hier aus der großen Hauptgeschichte, so weit sie eben in der Analyse bekannt geworden ist. Zum Beispiel: In manchen Szenen wird dort 173 Anna Freud, Schlagephantasie und Tagtraum, S. 147 ff.
back to the  book Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen"
Anna Freud Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anna Freud
Subtitle
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Editor
Brigitte Spreitzer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Size
13.5 x 21.0 cm
Pages
144
Keywords
Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anna Freud