Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen

Text of the Page - 46 -

ANNA FREUDS LITERARISCHE TExTE EINFÜHRUNG 46 die Niederschrift als solche der ehrgeizigen Strebung Befriedigung und da- durch der Verfasserin indirekt Lust verschafft. Mit diesem Verzicht auf den direkten Lustbezug schwindet aber auch die Bevorzugung bestimmter Stü- cke des Inhalts – der Höhepunkt des Tagtraums –, die zur Lustgewinnung besonders geeignet waren, ebenso fallen in der Niederschrift (wie die Auf- nahme der Folterszene zeigt) die Beschränkungen fort, die dem Tagtraum die Ausführung von Situationen aus der Schlagephantasie verboten hatten. Die Niederschrift behandelt eben alle Stücke des Tagtrauminhalts gleichmä- ßig als objektives Material und läßt sich bei der Auswahl aus ihnen durch die Rücksicht auf Darstellbarkeit leiten. Denn je besser die Darstellung gelingt, desto größer ist die Wirkung auf andere und damit der indirekte Lustbezug. Die Verfasserin verzichtet also, dieser Wirkung zuliebe, auf die persönliche Lust und vollbringt damit eine Wendung vom Autismus zum Sozialen. Wir können sagen: sie bahnt sich so den Rückweg aus dem Phantasieleben in die Realität.177 Mit der Veranschaulichung des Prozesses, der von der privaten Fan- tasietätigkeit zu für die Öffentlichkeit geschriebenen Texten führt, ent- wickelt Anna Freud de facto ein Stück psychoanalytische Theorie der Kunst Das scheint ihre Zuhörerschaft am 31 Mai 1922 nicht verstanden oder nicht interessiert zu haben: In der anschließenden Diskussion, so Anna an Lou, haben sich die meisten leider in die Schlagephantasie verbis- sen; nur Bernfeld hat auch den mir so viel lieberen ›schönen Geschichten‹ und der Niederschrift Ehre angetan.178 Die Triebtheoretiker dominieren die Szene … Anna Freud verwendet die Bezeichnung ›schöne Geschichten‹ durchgehend auch in ihren Briefen an Lou wie einen Terminus technicus Sie fundierte ihn triebtheoretisch, indem sie den ödipalen Untergrund ausleuchtete, und sie nuancierte ihn ich-psychologisch und ästhetisch, indem sie den Motivationshintergrund der Wendung zum Sozialen nach- zeichnete und zeigte, wie aus lustvollen Fantasien lustversprechende Texte werden. Der Terminus fokussiert aber auch etwas, wofür ihr zu die- ser Zeit noch keine theoretische (psychoanalytische) Basis zu Verfügung stand: Dass eine Geschichte ›schön‹ sein will, klingt zunächst ebenso banal wie die Feststellung von Peter von Matt: »Das Gedicht will schön 177 Anna Freud, Schlagephantasie und Tagtraum, S 159 178 LAS-AF, I, S 51
back to the  book Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen"
Anna Freud Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anna Freud
Subtitle
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Editor
Brigitte Spreitzer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79497-4
Size
13.5 x 21.0 cm
Pages
144
Keywords
Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anna Freud