Page - 323 - in Anna Freud - Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Image of the Page - 323 -
Text of the Page - 323 -
PERSONENLExIKON 323
Byron, George Gordon
* 22 1 1788, London, † 19 4 1824 in Mesolongi, Griechenland
englischer Dichter, einer der wichtigsten Vertreter der Epoche der Romantik
Drucker, Ernestine
1895–1980
1919 Heirat mit Martin Freud, 3 April 1921 Geburt des Sohnes Anton Walter, 6
August 1924 Geburt der Tochter Miriam Sophie, ab 1924 Tätigkeit als Bühnenre-
zitatorin und Erteilung von Sprechunterricht, ab 1927 Ausbildung als Logopädin,
ab 1932 Universitätslektorin für Atem- und Stimmbildung und Sprechtechnik,
1938 zunächst Flucht nach Frankreich, Martin Freud emigriert mit Sohn Anton
Walter nach London, 1942 emigriert E Freud-Drucker mit Tochter Sophie in die
USA, ab 1943 keine Unterhaltszahlungen durch Martin Freud für Tochter und
Ehefrau, 1955 PhD, New York, beerbt nur ihre Enkeltöchter, nicht aber die bei-
den Enkelsöhne, mit der Begründung, dass Frauen ein härteres Leben hätten
als Männer (Sophie Freud, Im Schatten der Familie Freud, S 472)
Druskowitz, Helene von
* 2 5 1856, Wien, † 31 5 1918, Mauer-Oehling
Schriftstellerin und Philosophin, Kreis um Malwida von Meysenburg (u a Fried-
rich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé), ab 1891 Zwangs-
internierung in psychiatrischen Anstalten
Eitingon, Max
* 26 6 1881, Mohilev, Weißrussland, † 3 7 1943, Jerusalem
Assistent Eugen Bleulers an der psychiatrischen Klinik Burghölzli (Zürich),
1907 Beginn eines Briefwechsels mit und Besuch bei S Freud, Lehranalyse bei
S Freud, 1909 Übersiedlung nach Berlin, Mitaufbau der Berliner Ortsgruppe
der IPV, 1919 Aufnahme in das ›Geheime Komitee‹ (das nach dem Bruch mit C
G. Jung gegründete geheime Leitungsgremium der IPV), 1920 gemeinsam mit
Karl Abraham und Ernst Simmel Gründung der Berliner Poliklinik, die 1924 in
›Berliner Psychoanalytisches Institut‹ umbenannt wird, 1924 Wahl zum Zentral-
sekretär und 1925 Präsident der IPV, 1933 Emigration nach Palästina und Auf-
bau der Chewra Psychoanalytith b’Erez Israel als Ortsgruppe der IPV, Pionier
der Institutionalisierung der Lehranalyse wie überhaupt der Etablierung und
Formalisierung eines einheitlichen psychoanalytischen Ausbildungscurriculums,
enger Vertrauter Anna Freuds
Anna Freud
Gedichte – Prosa – Übersetzungen
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Anna Freud
- Subtitle
- Gedichte – Prosa – Übersetzungen
- Editor
- Brigitte Spreitzer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 13.5 x 21.0 cm
- Pages
- 144
- Keywords
- Anna Freud, Psychoanalyse, Literatur, Frauengeschichte, Geschichte des Judentums, Wiener Moderne
- Categories
- Weiteres Belletristik