Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht

Text of the Page - 5 -

SaS «reifte aber worbtträ) btc föeule liefet giftigen @eud)e »on be* nen Sran5ofen<S3eulen / 2Bad)S?Srttfen / ober anbereu ®efd)wären fön# rten unterfd)ieben werben / ift / baß bet) btefett giftigen Genien auci) atv bere »on obangeregten 3?enn&eid)en notßwettbig muffen eorgegangen / au? nod) gegenwärtig fepn / ober baib erfolgen. Sann obwoßlen nici)t alle/ bie »oit biefer @eud>e angegriffen werben / alle obangtjeigte gufall / unb ^ennjeidjen f)aben / fo ßaben fte bod) ol)nfel)lbar einige barattS. Sa entgegen in ber granjofen Strancfßeit weit anbere Sufall »orjugeljen/ ober annoct) gegenwärtig ju fet)tt pflegen / wie benen gar mol)l befant/ bie bar< mit begafftet fepnb. Sie muffen aber auct) wtffen / baf / ob fte feßon »orßin guftänbe »on biefer granjöftfcßen Slrt traben / bannoeb gar leid)t biefe gifftige Scudje anäteßen / unb über »origen fcßänblidjen yuftanb mit mel)r ©efaßr als alle anbere bekommen binnen? Slttbere ©efeßwär unb 3ßacßS?Srütfen/ob fte woßl etwas! Scßmerßett / ober iptß / auch Sdjauer mit ftd) bringen / fet>nb bod) burcl) »ereinbaßrte 5Qetrad)tung anberer bat? bet) bcßnblicßen Zufällen unb Untftättben oßnfdjwdr ju erwegen / unb ju unterfd)eiben. Sin feber/ber nun aus beutlid)? erjeßlten Stn&eigungen »ermutßeit fan/erßabe biefe giftige Seud)e allbereit bebontmen / folle ftd) gar nid)t lang faunten / erftlicß mit geiftltcßen 9Rittlen / 23eidjt unb Kommunion nießt allein ftd) 51t »erfeßen / fottbern ungefaumt ftd) ju 33ctß legen / unb . woßl iitnenßalten / bamit bie $randßeit burd) 5Bein<Sattffen / ober an» bere ungeitemenbe 9taßntng / o()ttbefonnene Bewegung bcö beibs / 2Binb/ unftäte£ufft/ unb berglcicßen / nießt gleich in allem Slnfang »erwirret / bie Statut gefd)wäd)ct / fonbern ißme bet) Siel unb Seit folgenbe natür» ließe Mittel / neb|t einer gejtentenbeit 2ebenS?§lrt / mögen angewenbet werben. fOlaffett biefe Äranefßeit ein gar fcßneHeS unb furßeS Verfaßten machet /unb entweberS ben britten/ »ierten/ ober längftenS ftebenben Sag einen guten Slnlaß $u Srßößung unb Seitigung ber SSeulen / aud) reeßt* maftger SluSffieffung uttb Slbfönberung beren S3ranb?33lattern / oßttc fon» berbaßren Sitfällen/ jeigeit muff. £>ber es fontmen Surdjbrueß / 58red)ett/ ßeffftgeS 9tafen?33luten / Unruf)e / jpin» unb Verwerfen / Abgang beS <SdjlaffS / Unftnnigfeit / rotße unb enbließ fd)t»arße fo genante 0etet? fd)en / blauled)t unb grunleeßte Striemen; ba es bann um beS SRenftßrn i'ebett gar gefäßrlicß / ja gemetrttglid) getßan ift. 3luS biefen ift flar 5U erfeßen wie bie Ärattcfßeit ligt / unb fatt ein jeber felbfi oßnfcßwer abtteltmen / ob er angefteeft fet) ober ttid)t. 5Bäre aud) ju wüttfd)en / baß alle S3efd)aucr ju warl)affter ttnterfd)eibung fol» d)eS gufiattbeS alle angeregte Äcnnjeidjett wol)l unb ftdts »or Slugen l)dt» ten / bamit ni^t anbere brande für Stngeftecfte attgefeßen / unb unter fold>e mit augenfd)eittltd)er (Befaßt ber Stnfiedung gebraut werben. 5Beld)eö ein unoerautworltdteö unb tnörbertfdjes ^Beginnen ift .* bod) leibet aus Utiwtffetißctt ober S3oSt)eit ber 5Qefd)auer/ bet) fold)> waltenben Ärandßeiten oft 51t gefd)eßen pflegt. 9ßott fBefd)affeni)cit ber $»itls / unb beS 5parnS ift in Srteßlung beten Äettnsetd/en 51t gleiß nid)ts gemelbet worben. Sßeils/ weifen biefe ju unterfd)eiben wenig ( aufer betten / bie ftd) eigetttlid) auf bie 3ßiffeit< feßafft ber 3lrßnet)?Äunf »erlegen ) bie €rfaßrenßett ßaben. Sßetlö / weilen fo woßl ^>uld als 5?arn in biefer Jtrancfßcit feßr betrieglid) / unb ganß ungewtfe/ ungleiche jfennjetd)cn fettttb. 3ttbente bepbe »on ber natütftcßen 5öefd)afettl)eit oft gar wenig abweid)en< 58 •' ■ • • ■ SöaS
back to the  book Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen - Gründlich und aussführliche Nachricht"
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen Gründlich und aussführliche Nachricht
Samt benöthigter Hülffs-, Rettungs- und Verwahrungs-Mitteln. Aus dem Nieder-Oesterreichischen Gesundheits-Rath
Title
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen
Subtitle
Gründlich und aussführliche Nachricht
Author
Franz Stockhamer
Date
1713
Language
German
License
PD
Size
23.4 x 39.0 cm
Pages
34
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ansteckender Seuche, welche dises 1713. Jahr in das Ertz-Hertzogthum Nieder-Oesterreich eingeschlichen