Page - 109 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
4Â Â Â GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 109
che in der Reproduktion der kapitalistischen Produktionsweise3 notwendig
wird.
Hunds Konzept der negativen Vergesellschaftung bietet also eine theo-
retischeProblematik, inderRassismusals gesellschaftlichesVerhältnis ana-
lysiert und auf dessen Funktion hinsichtlich der gesellschaftlichen Stabili-
sierungundReproduktiongeprĂĽftwerdenkann.Wasallerdingsaussteht ist
die Entwicklung von dazu geeignetem theoretischemund konzeptionellem
WerkzeugmittlererReichweite,dasaufEbenederGesellschaftsformationen
und Konjunkturen angelegt ist. Ich schlage vor, dafĂĽr auf die von Antonio
Gramsci entwickelteTheorie derHegemonie und derenWeiterentwicklung
durchStuartHall zurĂĽckzugreifen.ObwohlweitgehendunterAbsehungras-
sistischerModiderVergesellschaftungentwickelt,stelltdieHegemonietheo-
rie eineähnlicheFragewie jene,diederThesedernegativenVergesellschaf-
tungzugrundeliegt:WiewirdpolitischeundgesellschaftlicheStabilitätunter
denBedingungenantagonistischerKlassenverhältnisseundkrisenhafterAk-
kumulationsdynamikenhergestellt?
4.2Â Â Â RassismusundHegemonie I:AntonioGramsci
DerBezugaufGramsciunddieHegemonietheoriehat inderkritischenRas-
sismusdiskussiondurchausTradition:Wirfinden ihnetwa inEdwardSaids
Orientalismusanalyse (Said2003 [1978]: 24-25)und,knappzehnJahrespäter,
in derRacial FormationTheory (Omi/Winant 2014: 140).DieNeorassismus-
Debatte bediente sich auf britischer (Hall 1986; Miles 1989: 1; Miles/Brown
2003: 83)wie französischerSeitebeiGramsci.AllerdingsbliebendieBezüge
meist kursorisch und auf einzelne Bemerkungen beschränkt. Sie bezeugen
eherdie von JohnA.Buttigieg,Herausgeber der englischenGesamtausgabe
vonGramscisGefängnisheften,beklagte »tendency topluck ›isolatedquota-
tions‹outof thenotebooksnot for thepurposeof ›reconstructing‹Gramsci’s
3 DieseFormulierungverweistaufAspektederVergesellschaftung,dieüberKlassenverhält-
nissehinausgehenundquerzuihnenliegen, insbesondereGeschlechterverhältnisse.Bei
HundspielendieseAspektekeineodernureineuntergeordneteRolle;dieNotwendigkeit
negativerVergesellschaftungwirdexplizit ausderTatsachederKlassenherrschaftabge-
leitet.AusderPerspektivedersozialenReproduktionkönnenjedochvergeschlechtlichte
KonflikteundWidersprĂĽche identifiziertwerden,diedurchnegativeVergesellschaftung
einerBearbeitungzugefĂĽhrtwerden (vgl. Bhattacharya2017).Dieswird inKapitel 8am
empirischenMaterialverdeutlicht.
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik