Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Text of the Page - 137 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 137 einer »Law-and-Order-Society« (Hall et al. 1978: 218-219) bemerkenswerter- weiseeinhalbes Jahrzehnt,bevoresmitderWahlThatcherszurPremiermi- nisterin sichtbaren Ausdruck auf der Ebene der politischenRepräsentation findensollte. Im Verlauf des Buches entwickeln die Autoren eine Reihemiteinander verknüpfterThesen,umdieseVerschiebung indenHegemonieverhältnissen zuerklären.ErstensanalysierensieTechnikender ideologischen»Orchestrie- rung der öffentlichenMeinung« (Hall et al. 1978: 120) durch dieMedien im »HandsworthCase«: IdeologischgeprägteVorannahmendarüber,welcheEr- eignisse als »newsworthy« gelten, spezifische Kontextualisierungen der be- handelten Ereignisse und ihre Subsumption unter dominante ideologische »public images« (Hall et al. 1978: 98-99).Darin ist »Policing the Crisis« Co- hensUntersuchungderMoralpanik rundumdie subkulturellen FolkDevils derModsundRockerinseinem1972erschienenen»FolkDevilsandMoralPa- nics«nochrechtähnlich.ZweitensunddarüberhinausstellensieÜberlegun- gendazu an, anwelcheElemente desAlltagsverstandsderArbeiterInnenklasse inGroßbritanniendasautoritäreFührungsangebot anknüpfenkann (Hall et al. 1978: 140-177).Dazu zählen sieBilder vonRespektabilität (undder damit verbundenen Abgrenzung von jenen Teilen der ArbeiterInnenklasse, denen diese vorenthalten wird), Arbeit (und die damit verbundene Idee des ›un- verdienten‹ Einkommens durch Kriminalität oderWohlfahrt); (Selbst-)Dis- ziplin (und ihrGegenstück,die vondenrebellischen Jugendbewegungender 1960er JahreverkörperteDisziplinlosigkeit); Familie (deren tatsächlicheoder befürchteteDesintegration als Ursache fürmoralischenVerfall identifiziert wird);unddieStadtals»concreteembodimentof theachievementsof indus- trial civilisation« (Hall etal. 1978: 145) (diedurchKriminalität imöffentlichen Raumals bedrohtwahrgenommenwird).Diese »social images«werden zu- sammengehaltenvoneinem–demeinzigen–»imageoftotality«:»England«. Die Nationwirkt im Alltagsverstand zugleich alsmoralische Gemeinschaft nach innen,diealldiepositivenBildervonRespektabilität,Arbeit,Disziplin, FamilieundZivilisationversinnbildlicht,undalsProjektionenglischerÜber- legenheit nach außen: als Empire, das seinemoralische, ökonomische und militärischeÜbermacht imWeltmaßstabbehauptet. IndieserKonfiguration desAlltagsverstandskann jederGesetzesbruchalsBruchmitdenzuvordar- gestelltenElementenartikuliertwerden.DiebesondereEffektivitätderLaw- and-Order-Politik liegt also darin begründet, dass sie bestimmte ›traditio- nalistische‹ElementedesAlltagsverstands–wasHall undKollegen»English ideology«nennen–mobilisiert:
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Österreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Österreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Österreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation