Page - 138 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138 ImNamenderEmanzipation
»Eachof the themeswehave touchedonwithin this traditionalist version
of ›English ideology‹organises crimewithin it. Eachoneconnectswithand
identifies crime–and inserts it intoadiscourseaboutnormality, rightness
andtheir inverse«(Halletal. 1978:149-150).
Genauso wichtig ist ihnen herauszustellen, dass diese traditionalistische
Ideologie nur ein Anteil des strukturell widersprĂĽchlichen Alltagsverstands
der Subalternen ist. Sie übernehmen Gramscis Bild des inkohärenten All-
tagsverstands und zeigen, dass jedes der von ihnen behandeltenThemen
–Respektabilität, Arbeit, Disziplin, Familie, die Stadt, Recht, ja selbst die
Nation – immer auch Spuren dessen enthält, was Gramsci als »buonsen-
so« bezeichnet hatte: Traditionen des Widerstands und Erfahrungen der
Selbstorganisation, »Spuren autonomer Initiative« (GH: 2191) sind eben-
so Teil des Alltagsverstands und in seinen operativen Elementen präsent.
Dochdiesewerdennicht so ausgearbeitet, organisiert undpolitisch effektiv
gemacht, wie dies der konservativen moralisch-intellektuellen FĂĽhrung in
Hinblick auf die traditionalistischen Elemente gelingt. Die Konstruktion
des FolkDevils ermöglicht also dieDominanz der traditionalistischen oder
autoritären Elemente innerhalb des fragmentierten Alltagsverstands über
die solidarischen und demokratischen.Diese Dominanz funktioniert nicht
als Gleichschaltung, sondern indem sie alternative oder widersprechende
Elemente–Erfahrungen,WerteundUrteile,dienichtmitderkonservativen
englischen Ideologie kompatibel sind – als untergeordnete Ausnahmen
verarbeitet:DieseElemente, »which are situationally or contextually bound,
then appear asmere exceptions, brackets, qualifications,within this larger
structure of thought. In this way the dominant and subordinate position
of the different classes is refracted through the relation between dominant
and subordinate structures of ideas« (Hall et al. 1978: 155).DiedritteDimen-
sion zur Erklärung des entstehenden autoritären Konsenses ist die Krise
der bestehendenHegemonieverhältnisse. Die zentraleThese des Buches lautet,
dass die Formen der Konsensgenerierung–durch ideologische Universali-
sierung,materielle Einbindung und institutionelle Stabilisierung – die für
den britischen Nachkriegskapitalismus prägend waren Anfang der 1970er
Jahredesintegrieren.DieAusweitungrepressiverPolitikkonntenurvordem
Hintergrund einer erschöpften Hegemonie verstanden werden, die selbst
nur eineDimensioneinerumfassenden– inGramscisWorten: organischen
–Krisewar.In»PolicingtheCrisis«wirddieKriseselbstals langeandauern-
derProzess verstanden, indemsichunterschiedlicheKrisendynamikenmit
Im Namen der Emanzipation
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Title
- Im Namen der Emanzipation
- Subtitle
- Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
- Author
- Benjamin Opratko
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4982-0
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 366
- Keywords
- Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
- Categories
- Weiteres Belletristik