Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich

Text of the Page - 153 -

4      GrundlageneinerhegemonietheoretischenRassismusanalyse 153 lich fürdieDurchführungkonkreter empirischerStudien sein.Einweiterer Anschluss ergibt sichmit Etienne Balibars rassismustheoretischen Überle- gungen. Auch Balibar lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie imRassismus »Stimmungen undGefühle organisiert« werden undwie aus dieser »Kom- bination aus unterschiedlichen Praxisformen, Diskursformen und Vorstel- lungen in einemganzenNetz vonGefühls-Stereotypen […] sichdieHeraus- bildung einer rassistischenGemeinschaft erklären [lässt]« (Balibar 1992b: 24, Herv. i.O.).Die ›vorgestelltemoralischeGemeinschaft‹, die durchdie Infe- riorisierung und/oder Dämonisierung des/dermuslimischen Anderen ent- steht, ist einesolcherassistischeGemeinschaft.NichtweildieGemeinschaft ausRassistInnenbestünde, sondernweil die für sie konstitutivemoralische Selbstvergewisserungdurchdie rassistischeDifferenzgestiftetwird. 4.3.5      ProblemederHall’schenKonjunkturanalyse Die Konjunkturanalyse in »Policing the Crisis« sowie Stuart Halls daran anschließende rassismustheoretische Arbeiten sind zentraleOrientierungs- punkte für eine hegemonietheoretische Rassismusanalyse. Sie sind aber auch nicht ohne problematische Aspekte, die eine an Hall anschließende Arbeit berücksichtigenmuss. Ich greife hier drei Probleme heraus, umdie Notwendigkeitdeutlichzumachen,mitHallüberHallhinauszugehen. Erstens schränkt die vonCohen übernommeneMetapher des FolkDevil dieFigurierungdes/derrassistischdefiniertenAnderenunnötigein.Schonin CohensAnalysederMod/Rocker-Panikder 1960er JahrehatdieBezeichnung nureingeschränktePlausibilität.IndermedialenDarstellungderJugendban- denund ihrerAktivitäten–Gewalt,Drogenkonsum,sexuelleAusschweifung –werden diese zumTeil einer »gallery of types that society erects to show itsmemberswhichrolesshouldbeavoided«.AlsFolkDevils seiensie»visible remindersofwhatweshouldnotbe« (Cohen2011: 2).DochdieBezeichnung »Teufel« isthierehereine literarischeMetapheralseine inhaltlicheBeschrei- bung der darin vollzogenenVeranderung. Tatsächlich spielte und spielt die Figur des Teufels in der Dichotomie zu den Erwählten eine wichtige Rolle inderGeschichteunterschiedlicherRassismen,wieHund (2007: 53-60) auf- zeigt.SiewarTeil eines »dämonologischenWeltbild[s], das SatanunddenTeufel überall ihre ver- derblichenPlänerealisierensah.DabeisollensieeinbeachtlichesHeervon
back to the  book Im Namen der Emanzipation - Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich"
Im Namen der Emanzipation Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Title
Im Namen der Emanzipation
Subtitle
Antimuslimischer Rassismus in Ă–sterreich
Author
Benjamin Opratko
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4982-0
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
366
Keywords
Rassismus, Ă–sterreich, Islam, Moslem, Fremdenfeindlichkeit, Religion
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im Namen der Emanzipation