Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Anton Kuh - Biographie
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Anton Kuh - Biographie

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Anton Kuh - Biographie

Text of the Page - 23 -

23 immerhin hat er sich anfangs nicht weit von der »Hutschen« verdingt: beim Kabarett.* Die »einzige junge Elementarkraft unseres Journalismus. Ein Aus- nahmsfall von renitentem Geist«40, wie Kuh Mitte 1918 von Berthold Viertel apostrophiert wird, hatte ein erkleckliches Maß an Renitenz nötig, um als solche auch anerkannt zu werden.41 Das junge Talent wird zwar von Karl Tschuppik, 1910 bis 1917 Chefredakteur des »Prager Tagblatts«, protegiert, der stimmt allerdings dessen ätzenden Witz und hochgezwirbelte Schreibe redigierend gehörig herunter. Kuh fühlt sich zum »Schapsel« und »Tinterl« degradiert, wenn man ihm keine »Aus- nahmsstellung« einräumt42. Er droht damit  – vierfach und balkendick unterstrichen  –, »keine Zeile mehr nach Prag« zu schicken, wenn man dort seine besten Sachen vermodern läßt43, und verbittet sich’s Maxi- milian Schreier, dem Herausgeber des Wiener »Morgen«, gegenüber wutentbrannt, daß man ihn, der sich schließlich als Theaterreferent des »Prager Tagblatts« »hinlänglich bekannt gemacht« hat, für »Fleißauf- gaben« und »Gelegenheits-Dienste« heranzieht und ihn beim »Morgen« offenbar nicht in der Rolle des »distinguierten Gastes, sondern [in der] des zur Anpassung erzogenen Tinterls« sieht und seine Texte durch redaktionelle Eingriffe platt macht.44 Wie andere Intellektuelle seines Jahrgangs kann auch Anton Kuh sich des prägenden Einflusses der wirkmächtigen Nietzsche-Mode um die Jahrhundertwende nicht entziehen. Wenn Friedrich Nietzsche im Vorwort zum »Zweiten Stück« der »Unzeitgemässen Betrachtungen«, zu »Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben«, program- matisch verlautbart, er arbeite »gegen die Zeit«,45 vermeint man in eini- gen Selbstaussagen Kuhs einen Nachhall davon zu vernehmen. Nicht bloß beim Trapez-Akt des Stegreif-Sprechens ist ihm befeuernder An- trieb, daß er »grundsätzlich nur gegen« spricht46, Kuh ist generell »Gegenteils«-Fex.47 »Sein« Nietzsche ist der »Umwerter aller Werte«, der Umstürzler und Rebell, der militant den herrschenden kulturellen Normen opponiert, der Anarchist und Amoralist, der  – »Anti-Philosoph unter den Philo- * Anton Kuh tritt in den Jahren 1914, 1915 in den neugegründeten Kabaretts »Rideamus«  – das Etablissement in nächster Nähe zur Barnabitenkirche (der heutigen »Mariahilfer Kirche«), anfangs unter der Leitung von Robert Blum, ab Herbst 1914 unter jener von Ralph Benatzky, verzichtet aus Gründen der »Schicklichkeit« auf die Bezeichnung »Kabarett« oder gar »Varieté« und nennt sich »Bunte Bühne ›Rideamus‹«  – und »Uhu« (Wien  I, Riemergasse 11, Direktion: Alexander Rotter) auf.  – Der Meldezettel vom 12.5.1914: »Charakter (Beschäftigung): Schriftsteller & Cabarettier«.
back to the  book Anton Kuh - Biographie"
Anton Kuh Biographie
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Anton Kuh
Subtitle
Biographie
Author
Walter Schübler
Publisher
Wallstein Verlag
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3189-1
Size
13.8 x 22.2 cm
Pages
576
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Anton Kuh