Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 24 -

Herzog Rudolf IV., Herzog Albrecht III., Maxi- milians I. als besonderen Förderer der Humanis- ten, Kaiser Ferdinands I., der die Universität den Jesuiten übergab, Kaiser Ferdinands II, der Re- formerin Maria Theresia, Kaiser Josephs II., Kai- ser Franz’ I. und des regierenden Kaisers Franz Joseph I. Der Architekt Karl König, Nachfolger Köchlins als Bauberater der Universität, wurde am 27. März 1912 vom Senat beauftragt, ein Mo- dell der ganzen Bibliothekswand mit den projek- tierten Inschriftentafeln, Postamenten und Büs- ten aus Pappe herstellen zu lassen.44 Ein mit dieser Idee weitgehend übereinstimmendes Modell konnte jüngst im Universitätsarchiv aufgefun- den werden (Abb. 13).45 Durch den Ersten Welt- krieg und das Ende der Monarchie wurde diese Idee obsolet und die Bibliotheksseite des Arka- denhofes nahm nun auch Professorendenkmä- ler auf. mediziner, naturforscher, dichter, juristen, künstler Schon am 19. Juni 1885 hatte das medizinische Professoren Collegium wegen Aufstellung eines Hyrtl Denkmals und eventuell eines Gruppendenk- mals für die medicin. Celebritäten Rokitansky, Sko- da, Schuh u. Oppolzer46 angefragt. Im Gespräch war auch die Aufnahme von Büsten der Dichter Abb. 13: Karl König, Modell für die Gestaltung der Bibliothekswand im Arkadenhof der Universität Wien, 1912, Holz, Pa- pier, UAW. ingeborg schemper-sparholz24 44 Senatsakten UAW S. 87.4.6. 45 Modell für die Denkmalgestaltung der Bibliothekswand im Arkadenhof der Universität Wien, 1912, UAW Depot, Holz, verschraubt, beklebt mit bemaltem Papier: L: 163,8 cm, H: 42,3 cm, T: 18 cm. Für den Hinweis bedanke ich mich herzlich bei Caroline Mang. 46 UAW S Z2471 1985. Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa