Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 33 -

Bei der feierlichen Enthüllung am 27. Ju- ni 1925 sprach Marianne Hainisch, die Begrün- derin der Frauenbewegung in Österreich, auf Wunsch Bettelheims einige Gedenkworte. Es ist bemerkenswert, dass für die Feier ein Port- rät vermisst wurde. Daher lieh die Universität nur für diesen Anlass aus den städtischen Samm- lungen eine polychrome Büste des römischen Bildhauers Raffaele Zaccagnini, der die Dichte- rin während ihres Romaufenthaltes porträtiert hatte (Abb. 22).71 Dass der Dichterin im Arka- denhof letztlich keine den übrigen Professoren gleichrangige porträtplastische Ehrung zukam, erscheint aus der ursprünglichen Intention Bet- telheims, der lediglich ein Denkzeichen für die Verleihung der Ehrendoktorwürde beantragte, erklärbar. Demgegenüber ist es erstaunlich, dass Wissenschaftlerinnen die 2. Hälfte des 20. Jahr- hunderts hindurch bis zuletzt von Ehrungen aus- genommen waren. An den italienischen Universitäten findet man schon wesentlich früher Ehrenbezeugungen für einzelne Frauen, die – allerdings nur auf der Basis privater Studien – akademische Grade er- reichten und Ausnahmeerscheinungen blieben. Vielleicht begünstigte gerade die Außergewöhn- lichkeit einer solchen Karriere die jeweiligen Denkmalsetzungen. In Padua erinnert eine ganz- figurige Statue an Elena Lucrezia Cornaro Pisco- pia († 1684), in Bologna wurde eine Medaille für Abb. 21: Gedenktafel für Marie von Ebner-Eschenbach, 1925, Osliper Sandstein, Arkadenhof der Universität Wien. Abb. 22: Raffaele Zaccagnini, Büste der Dichterin Marie von Ebner Eschenbach, Marmor und Achat, 1905, Wien Mu- seum. Der ArkADenhof im hAuptgebäuDe Der universität Wien 33 71 Die Dichterin lernte den Bildhauer in Rom kennen. A. Bettelheim, Marie von Ebner Eschenbach. Wirken und Vermächtnis, Leipzig 1920. Diese Büste befindet sich im Depot des Wien Museums. I. Schemper-Sparholz/C. Mang, „Gedächtniswerk“ – Zu den plastischen Bildnissen der Marie von Ebner-Eschenbach, in: Innsbrucker Bei- träge zur Kulturwissenschaft N. F. 14, erscheint 2017.
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa