Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 44 -

ter Gipsabguss von diesem Werk in die Samm- lungen des Naturhistorischen Museums,49 der 2000 auf der Ausstellung „Lothringens Erbe“ in der Schallaburg gezeigt wurde.50 Diese Büste, die auf keinem eingeknickten Sockel steht, vermit- telt besser als das heute gebeugte Original den ursprünglichen aufrechten Aufbau des Werkes. Im Eigentum der Universität befand sich im 19. Jahrhundert außerdem eine lebensgroße seit Langem verschollene Marmorbüste des Niko- laus von Jacquin, über die bisher nichts Näheres bekannt ist. Sie war 1877 auf der großen histo- rischen Kunstausstellung der Akademie der bil- denden Künste als ein Werk eines unbekannten Künstlers, der sie um 1825 geschaffen hatte, aus- gestellt.51 Auf Ersuchen der Künstlergenossen- schaft sollte sie auch 1880 auf der von ihr ver- anstalteten Porträtausstellung gezeigt werden,52 im Katalog fehlt sie jedoch. Ob dieses Werk der Büste von Kačina oder dem Porträt von Füger folgte oder ob es sogar eine andere, dritte Dar- Abb. 7: Leopold Schrödl, Nicolaus Joseph von Jacquin, 1905, Bronze, Arkadenhof der Universität Wien. Abb. 8: Unbekannter Bildhauer, Nicolaus von Jacquin, 1905, Gipsabguss der Büste in Schloss Kačina, altes Foyer des Botanischen Instituts der Universität Wien. maria pötzl-malikova44 sammen mit dieser Büste bekam das Museum aus dem Familienbesitz auch eine Gipsbüste des Sohnes, Joseph von Jacquin. 50 R. Zedinger (Hg.), Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708–1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie (Ausst.-Kat. Schallaburg 29. April–29. Oktober 2000), S. 201, Nr. 9.17. Die bronzierte Gipsbüste befindet sich heute im Archiv des Naturhistorischen Museums in Wien, Inv.-Nr. 166. 51 K. k. Akademie der bildenden Künste, Katalog der historischen Kunst-Ausstellung 1877, S. 5, Nr. 35. 52 UAW, Akademischer Senat, Sonderreihe (Akten der Artistischen Kommision), Karton 53, S. 87: Gesuch der Ge- nossenschaft der bildenden Künstler Wiens an das Rektorat um die Leihgabe von Büsten des Jacquin, Stifft (von F. Klein), Joseph II. und Quarin (beide von J. M. Fischer) sowie einer Reihe von Ölgemälden, vom 12. Oktober 1880, unterschrieben vom Architekten Carl von Hasenauer. 53 Die Büste steht in einer Nische, unter der irrtümlich der Name des Sohnes, Joseph von Jacquin, angebracht ist. In Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa