Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 51 -

be war:24 Zu Beginn einer neuen Amtsperiode finden sich in der Wiener Matrikelführung des Rektorates besonders gestaltete Schmuckblät- ter.25 Aufschlussreich ist, dass in dieser Bildpro- paganda Zepter zu „arma pacis“ umgedeutet werden.26 Den Künsten des Friedens wurde in der konfliktträchtigen Zeit des beginnenden 18. Jahrhunderts in Wien höchste Bedeutung bei- gemessen und es scheint, dass hier die Vertreter der Universität in eine neue Rolle hineinwuch- sen: Insbesondere 1711–1712, in der kritischen Interimszeit zwischen dem plötzlichen Tod Jo- sephs I. und dem Regierungsantritt Karls VI., spielten Universitätsrektoren, wie die porträ- tierten Paul Christoph von Schlittern (Abb. 5b) oder Georg Friedrich Schickh (Abb. 7a), als Konsulenten bei Hof und Regierung eine wichtige Rolle. Auch in den Staats- und Stan- deskalendern wird das Konsistorium der Uni- versität seit 1702 im Anschluss an den Stadtrat aufgeführt27 und selbst nach ihrer Amtsperiode verloren die einstigen Rektoren ihr Ansehen als politische Berater nicht.28 Dass der Wiener Rektor tatsächlich als eine eigene Klasse gesehen wurde, bestätigt die 1703 erschienene illustrierte Ständelehre des Abraham a Sancta Clara.29 (Abb. 1) Elegant gekleidet mit Doktorhut, Epomis, und Talar lässt er dort Bü- Abb. 1: Johann Christoph Weigel „Rector Magnificus in Wienn“, Kupferstich aus: Abraham a Sancta Clara, Neu- eröffnete Welt-Galleria: worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen: Forderist aber ist darinnen in Kupffer entworfen Die Kayserl. Hoffstatt in Wienn, Nürnberg 1703. Bilder der Magnifizenz 51 24 Beispielsweise in Basel oder in Erfurt. 25 E. Klecker, Universität und Hofbibliothek unter Karl VI, in: biblos 2014, 2, S. 8; Mühlberger, Matrikel Bd. VI (zit. Anm. 6), S. X; Mühlberger, Matrikel, Bd. VII (zit. Anm. 6), S. XI–XIII. Prominentes Beispiel für außerge- wöhnlich reich illuminierte seitenfüllende Rektorenblätter sind die Rektoratsmatrikel in Basel, die ab 1460 geführt wurden: http://www.e-codices.unifr.ch/de/description/ubb/AN-II-0003/, abgerufen am 18. Juli 2015. 26 Matrikelblatt zum Rektorat des Jakob Ignaz von Focky 1720/1721, UAW M9 fol. 69a. 27 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren des letzten Habsburgers, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Öster- reichischen Staatsarchiv (hrsg. von S. Seitschek/H. Hutterer/G. Theiner), Wien 2011, S. 93. Das Publikations- organ eines Hof- und Staatskalenders erscheint in Wien ab 1702. Die „Wiennerische Universität“ wird dort auf S. 3 im Anschluss an die Stadträte angeführt und nimmt im ersten Erscheinungsjahr 13 Seiten ein. 28 Der Rektor des Studienjahres 1708, Anton Josef von Öttl (Abb. 3d), ist beispielsweise in den Handelsvertrag von Passarowitz involviert, der zwischen Karl VI. und Sultan Ahmed Han geschlossen wurde. Vgl. dazu OeStA/AVA FA Paar Akten 55.55 vom 11. 8. 1718 und den publizierten Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Carolus VI. und Sultan Ahmed Han, Wien (Schönwetter) 1718. 29 Abraham a Sancta Clara, Neu-eröffnete Welt-Galleria: worinnen sehr curios und begnügt unter die Augen kommen allerley Aufzüg und Kleidungen unterschiedlicher Stände und Nationen: Forderist aber ist darinnen in Kupffer ent- worfen Die Kayserl. Hoffstatt in Wien. Nürnberg 1703, Stiche von Johann Christoph Weigel.
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa