Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 52 -

cher und Zepter hinter sich. Auf der Terrasse ei- nes Palastes im Freien stehend, weist er auf die Welt als Ort seines Wirkens. Die Führungsspit- ze der Wiener Universität behielt Autonomie als ein eigener politisch-elitärer Zirkel und auch die Tatsache, dass nicht alle Rektoren aus ansässigen Familien stammten, war ein Garant der Unab- hängigkeit.30 bilder der magnifizenz: die rektorenporträts als statusinszenierung Spannungen lagen in der Luft, wenn eine sol- chermaßen gestärkte Universitätsleitung auf das jesuitische Lehrpersonal traf. Denn der Orden hatte neben dem Kolleg die Leitung der Artis- tenfakultät übernommen. Die Lehrkanzel war teuer bezahlt: Im Gegenzug hatten die Mitglie- der der Societas Jesu nämlich auf das Rekto- renamt verzichtet.31 Und obwohl nun auf ihren Schultern der Hauptanteil des Studienbetriebes lastete,32 erhielten sie innerhalb der universitä- Abb. 2a: Benjamin von Block ?, Christian Rechperger, († 1676), Rektor 1672, aus älterem Adel. Doktor der Philoso- phie und der Medizin, Kaiserlicher Rat und Leibarzt, Öl auf Leinwand, 260 x 131 cm, Universität Wien, Hauptge- bäude, Senatssaal. Abb. 2b: Benjamin von Block, Kaiser Leopold, um 1672, Kunsthistorisches Museum, Inv. Nr. GG 6745. heidrun rosenberg52 30 Sehr dominant tritt das beispielsweise in der Bildlegende des Porträts Rektor Blümers entgegen: „heinricus Angelis nobilis de Blümer westphalus phliae et medicinae […].“ 31 Natter, Icones Rectorum (zit. Anm. 3), 9. 32 Mühlberger, Matrikel VII (zit. Anm. 6), S. 15. Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa